Schlösser und Gärten

Ostern in den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Schlösser und Klöster machen ihre Tore für alle Besucherinnen und Besucher jetzt wieder weit auf, die Schlossgärten sind frisch bepflanzt: Auch in diesem Jahr starten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg pünktlich zur Osterzeit in die Frühjahrssaison. Für alle, die gern auf Besichtigungstouren gehen, lohnt sich der Kauf der Schlosscard 2008. Mit der farbenprächtigen Aufmachung und den vielen Besichtigungsmöglichkeiten ist die Schloss­card außerdem ein ideales Ostergeschenk.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Montag (17. März 2008) in Stuttgart.

Die Schlosscard kostet 21 Euro, ermäßigt 10,50 Euro, und ist an allen Kassen der Staatlichen Schlösser und Gärten, beim Staatsanzeiger-Verlag, Telefonnummer: 07 11 / 6 66 01 - 44, sowie beim i-Punkt Stuttgart, Telefonnummer: 07 11 / 22 28 - 0, erhältlich. Ab Kaufdatum ermöglicht sie ein Jahr lang den Besuch von insgesamt 21 der bekanntesten Residenzen, Klosteranlagen, Lustgärten und Festungsruinen. Darunter sind so berühmte Ausflugsziele wie die Schlossruine Heidelberg, der Schlossgarten Schwetzingen, die Klöster Bebenhausen und Ulm-Wiblingen oder die Festungsruine Hohentwiel.

Beliebte Ziele sind nicht nur die Klöster und Schlösser selbst, sondern auch die dort abgehaltenen Ostermärkte, besonders dann, wenn Osterschmuck und Kunsthandwerk an so stimmungsvollen Orten wie dem berühmten Klosterhof von Maulbronn feilgeboten werden. Hier herrscht buntes Markttreiben am Ostersonntag und Ostermontag (23. / 24. März 2008, 11 bis 18 Uhr).

Auch Ausstellungen und Kinderprogramme haben wieder Saison: Im Schloss von Bad Mergentheim öffnet kurz vor Ostern die Sonderausstellung „Tiere der Eiszeit“ ihre Tore. Dort bietet das Deutschordensmuseum den Workshop „Willkommen in der Eiszeit“ an, am 19. März für die Vier- bis Siebenjährigen Forscher und am 26. März für die Acht- bis Zwölfjährigen. Am Ostermontag geht es für erwachsene Besucher in Begleitung eines Archäologen durch die Ausstellung (24. März, 14.30 Uhr). Richtig kreativ wird es am 28. März, wenn Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren mit dem Künstler Michael Blümel sich gemeinsam zeichnerisch auf die Spur der urzeitlichen Tiere machen. (Informationen: Telefon 0 79 31 / 5 22 12 und www.deutschordensmuseum.de)

Im barocken Schlossgarten von Schloss Weikersheim feiert man 2008 das 300-jährige Gartenjubiläum. Neben der Buchsbaumausstellung „Schneidekunst“ – Start am 22. März 2008 – steht ein umfangreiches Osterferienprogramm für Kinder auf dem Plan. Neben Sonderführungen durch die Hohenlohe-Residenz können die Kinder an einem Workshop mit Hammer und Meißel teilnehmen. (Informationen: Telefon 0 79 34 / 99 29 50 oder www.schloss-weikersheim.de)

Die Staufer-Grablege Kloster Lorch lohnt über die Osterzeit ganz besonders für einen Besuch. Zeitgenössische Glaskünstler zeigen im Klostergelände ihre Werke. Die modernen Unikate stehen in spannungsvollem Kontrast zur ehrwürdigen Umgebung des alten Klosters: im Refektorium, in der Klosterkirche, im Kreuzgang und im Klostergarten. (Bis zum 4. April täglich 10 bis 18 Uhr. Informationen: Tel. 0 71 72 / 92 84 97)

Auch die Denkmäler, die über die Winterzeit geschlossen waren, präsentieren sich jetzt ab den Osterferien den Besuchern wieder neu. Beispielsweise das Meersburger Fürstenhäusle, Refugium der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, ein Kleinod hoch über der historischen Stadt und mit einzigartigem Blick über den Bodensee.

Kurz nach Ostern bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten im Ludwigsburger Schloss Favorite Sonderführungen für Kinder, etwa am 25. März bei „Kleinen Festen in kostbarer Umgebung“ (14 Uhr, für Kinder ab sechs Jahren) oder am 27. März im Residenzschloss, wenn es um Tiere und die herzogliche Jagd geht (14 Uhr, Kinder ab acht Jahren. Informationen: Telefonnummer: 0 71 41 / 18 20 04 und www.schloss-ludwigsburg.de)

Weitere Informationen zu allen Denkmälern und den Veranstaltungen finden sich im Internet: www.schloesser-und-gaerten.de oder beim Buch- und Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten beim Staatsanzeiger-Verlag (Telefon: 07 11 / 6 66 01 44; E-Mail: prospektservice@staatsanzeiger.de). Attraktive Objekt-Bilder zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg in druckfähiger Qualität zum Download (300 dpi) finden Sie im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de (Button „Presse“ / „Pressefotos“).

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen