Auszeichnung

Otto Wöhrbach aus Freiburg mit Staufermedaille ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mehr als 30 Jahre hat Otto Wöhrbach das Planetarium in Freiburg geleitet – mit einem Engagement, das weit über das Berufliche hinausging. Für diesen Einsatz hat ihm Finanzministerin Edith Sitzmann heute im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille verliehen. „Bei Otto Wöhrbach gingen die Liebe zur Naturwissenschaft und die Liebe zur Pädagogik Hand in Hand“, sagte die Ministerin im Rathaus in Freiburg. „So hat er uns Freiburgerinnen und Freiburgern das Universum und die Welt, in der wir leben, näher gebracht.“

Der frühere Mathematik- und Physiklehrer hatte 1983 die Leitung des Planetariums übernommen. Bis er 2016 in den Ruhestand ging, entwickelte er das Planetarium beständig weiter. Es gilt inzwischen als eines der am besten ausgestatteten Planetarien Deutschlands. Auch die Besucherzahl stieg deutlich von 10.000 auf nun 50.000 Gäste pro Jahr. Rund 1,2 Millionen Interessentinnen und Interessenten sind zu Wöhrbachs Zeit im Planetarium in die Welt der Sterne eingetaucht.

„Für Otto Wöhrbach ging es um mehr als Astronomie“, stellte Sitzmann fest. „Er verknüpfte sie mit ökologischen Aspekten. Die Bedeutung der Sonnenenergie, des Wasserkreislaufs der Erde und eine nachhaltige Energieversorgung nahm er ebenso ins Programm wie Aspekte der Klimakrise.“ Pünktlich zum UN-Klimagipfel in Paris 2015 gab es beispielsweise eine eigens produzierte Show zur Klimageschichte. Insgesamt produzierte Wöhrbach rund 100 Programme für das Planetarium.

Sitzmann dankte Wöhrbach für seinen außerordentlichen und herausragenden Beitrag, Wissen zu vermitteln. „Menschen wie Otto Wöhrbach schaffen ein Bewusstsein für die großen ökologischen Herausforderungen der Zeit“, so die Ministerin. „Damit leistet er wertvolle Arbeit für unser Land.“

Weitere Informationen:
Otto Wöhrbach
Wöhrbach wurde in Biberach geboren. Nach dem Studium der Mathematik und Physik in Tübingen arbeitete er als Lehrer an einem Gymnasium in Wendlingen. 1983 übernahm Wöhrbach die Leitung des Planetariums in Freiburg. 2016 ging er in den Ruhestand.

Staufermedaille
Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt