Auszeichnung

Otto Wöhrbach aus Freiburg mit Staufermedaille ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mehr als 30 Jahre hat Otto Wöhrbach das Planetarium in Freiburg geleitet – mit einem Engagement, das weit über das Berufliche hinausging. Für diesen Einsatz hat ihm Finanzministerin Edith Sitzmann heute im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille verliehen. „Bei Otto Wöhrbach gingen die Liebe zur Naturwissenschaft und die Liebe zur Pädagogik Hand in Hand“, sagte die Ministerin im Rathaus in Freiburg. „So hat er uns Freiburgerinnen und Freiburgern das Universum und die Welt, in der wir leben, näher gebracht.“

Der frühere Mathematik- und Physiklehrer hatte 1983 die Leitung des Planetariums übernommen. Bis er 2016 in den Ruhestand ging, entwickelte er das Planetarium beständig weiter. Es gilt inzwischen als eines der am besten ausgestatteten Planetarien Deutschlands. Auch die Besucherzahl stieg deutlich von 10.000 auf nun 50.000 Gäste pro Jahr. Rund 1,2 Millionen Interessentinnen und Interessenten sind zu Wöhrbachs Zeit im Planetarium in die Welt der Sterne eingetaucht.

„Für Otto Wöhrbach ging es um mehr als Astronomie“, stellte Sitzmann fest. „Er verknüpfte sie mit ökologischen Aspekten. Die Bedeutung der Sonnenenergie, des Wasserkreislaufs der Erde und eine nachhaltige Energieversorgung nahm er ebenso ins Programm wie Aspekte der Klimakrise.“ Pünktlich zum UN-Klimagipfel in Paris 2015 gab es beispielsweise eine eigens produzierte Show zur Klimageschichte. Insgesamt produzierte Wöhrbach rund 100 Programme für das Planetarium.

Sitzmann dankte Wöhrbach für seinen außerordentlichen und herausragenden Beitrag, Wissen zu vermitteln. „Menschen wie Otto Wöhrbach schaffen ein Bewusstsein für die großen ökologischen Herausforderungen der Zeit“, so die Ministerin. „Damit leistet er wertvolle Arbeit für unser Land.“

Weitere Informationen:
Otto Wöhrbach
Wöhrbach wurde in Biberach geboren. Nach dem Studium der Mathematik und Physik in Tübingen arbeitete er als Lehrer an einem Gymnasium in Wendlingen. 1983 übernahm Wöhrbach die Leitung des Planetariums in Freiburg. 2016 ging er in den Ruhestand.

Staufermedaille
Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen