Steuern

Pendlerpauschale - Aktion zur Änderung der Steuerbescheide hat begonnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ab heute werden in Baden-Württemberg die ersten geänderten Steuerbescheide verschickt, mit denen die Einkommensteuer für 2007 vollmaschinell an die jetzt wieder ungekürzte Pendlerpauschale angepasst wird.In der Steuerverwaltung laufen jetzt die Drucker heiß, da wir in Baden-Württemberg rund 1,25 Millionen Steuerbescheide ändern werden. Viele Bürgerinnen und Bürger können sich nun über eine Steuererstattung freuen. Schon bis Ende Februar werden wir die Aktion abschließen können.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (27. Januar 2009) in Stuttgart.

Mit der Aktion wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Pendlerpauschale vom 9. Dezember 2008 umgesetzt. Nach dieser Entscheidung ist die ab dem Jahr 2007 vorgesehene Einschränkung der Pendlerpauschale verfassungswidrig, so dass die Bürgerinnen und Bürger rückwirkend ab 1. Januar 2007 wieder ab dem ersten Kilometer 30 Cent je Entfernungskilometer geltend machen können. Im Zuge der Umsetzung des Urteils ist für Baden-Württemberg mit einem Erstattungsbetrag von insgesamt rund 260 Millionen Euro zu rechnen. Der genaue Betrag lässt sich jedoch erst nach Abschluss der Aktion beziffern.

„Unsere Steuerverwaltung hat mit Hochdruck an einer zügigen Umsetzung des Urteils und damit auch an einer schnellen Auszahlung der Erstattungsbeträge gearbeitet. Bereits drei Tage nach dem Ergehen des Urteilspruchs konnte in Baden-Württemberg die neue Rechtsprechung bei allen Einkommensteuerfällen berücksichtigt werden, die seit dem 12. Dezember 2008 maschinell verarbeitet wurden“, hob Stächele hervor. Kein anderes Bundesland sei hier schneller gewesen. Auch bei der Erstellung der Programme für die vollautomatische Korrektur der Bescheide für 2007 habe das Landeszentrum für Datenverarbeitung hervorragend gearbeitet. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Testphase sei die Sonderaktion am 22. Januar mit der vollmaschinellen Bearbeitung und dem anschließenden Druck der ersten geänderten Bescheide gestartet worden.

Der Finanzminister wies erneut darauf hin, dass Arbeitnehmer, die in ihrer Steuerklärung die Kilometer zur Arbeitsstätte und die Zahl der Arbeitstage angegeben haben, nichts unternehmen müssen, da hier die Anpassung der Steuerbescheide automatisch erfolge. Lediglich dann, wenn keine Angaben zur Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und der Zahl der Arbeitstage gemacht worden seien, erfordere die nachträgliche Berücksichtigung einen schriftlichen Antrag beim zuständigen Finanzamt unter Angabe der Steuernummer. Dies sei aber nur sinnvoll, wenn die Werbungskosten bei Arbeitnehmern insgesamt über 920 Euro liegen.

„Das Rechenzentrum der Finanzverwaltung wird nun täglich zu den bereits jetzt zirka 100.000 Schreiben zusätzlich 70.000 bis 90.000 neue Steuerbescheide drucken. Hier gehen wir mit drei Schichten an sechs Tagen in der Woche an die Kapazitätsgrenze. Mit der Sonderaktion zur Pendlerpauschale stellt die Steuerverwaltung Baden-Württembergs einmal mehr ihre große Leistungsfähigkeit unter Beweis“, betonte Finanzminister Willi Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden