Konjunktur

Positive Entwicklung der Wirtschaft im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Dr. Carmina Brenner, Präsidentin des Statistischen Landesamts, stellen die Konjunkturdaten vor.

Der wirtschaftliche Aufschwung in Baden-Württemberg hält an. Nach einem gemäßigten Aufschwung zu Jahresbeginn hat sich die Konjunktur im Laufe des zweiten Quartals wieder beschleunigt. „Die Unternehmen im Land präsentieren derzeit hervorragende Ergebnisse“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 27. Juli 2015 bei der Vorstellung der Konjunkturdaten des Statistischen Landesamts durch Präsidentin Dr. Carmina Brenner.

So hat sich die Industriekonjunktur wieder deutlich belebt. Dank einer starken Nachfrage aus dem Ausland wurde die Produktion spürbar ausgeweitet. Auch die Umsätze konnten deutlich gesteigert werden und kletterten auf einen überdurchschnittlich hohen Stand. Der hohe Auftragsbestand und der hohe Auftragseingang nach Industrieprodukten, besonders nach Investitionsgütern, werden in den kommenden Monaten für eine hohe Fertigung und starke Umsatzzuwächse sorgen. „Die zunehmende Belebung im Euroraum, der niedrige Eurowechselkurs und das Anziehen der Weltwirtschaft tragen ebenfalls dazu bei“, so der Minister.

Neben dem privaten Konsum seien der Export und die Investitionstätigkeit der Unternehmen die wichtigsten Triebfedern der guten Wirtschaftsentwicklung in Baden-Württemberg. „Die Einkommen entwickeln sich positiv und die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist bestens. Das bringt die Verbraucher in Konsumlaune - und das wiederum ist gut für die Wirtschaft“, betonte Schmid.

Auch die Stimmung und die Zukunftserwartungen in den Unternehmen seien gut: „Die Situation in Griechenland und der zeitweise ungewisse Ausgang der Verhandlungen auf europäischer Ebene über die Zukunft Griechenlands hat zwar für etwas Verunsicherung in der Wirtschaft gesorgt, doch die Auslastung der Produktionskapazitäten steigt.“ Die Unternehmen würden daher zunehmend in Ausrüstungen und Maschinen investieren.

Die Unternehmen haben ihre Warenausfuhren von Januar bis Mai um sechs Prozent gesteigert. Auch im weiteren Verlauf ist von einem positiven Trend bei den Exporten auszugehen, denn die Nachfrage aus dem Ausland ist hoch.

Für das gesamte Jahr rechnet das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit einem Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent in Baden-Württemberg. Für das gesamte Bundesgebiet erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des BIP um 1,8 Prozent.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen