Beiratssitzung

PPP-Beirat diskutiert aktuelle Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Public Private Partnership entwickelt sich in Baden-Württemberg dynamisch; die bislang in Baden-Württemberg laufenden acht PPP-Projekte sind sehr erfolgreich. Es zeigt sich eine gute Entwicklung in diesem für die baden-württembergische Wirtschaft und hier insbesondere für den Mittelstand neuen und innovativen Markt“, bilanzierte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz in der heutigen PPP-Beiratssitzung in Stuttgart. Umgesetzt würden derzeit fünf Projekte auf kommunaler Ebene – die Landratsämter in Friedrichshafen und Esslingen, das Freizeitbad in Leimen, die Multifunktionshalle in Ludwigsburg und Schulen in Eppelheim - und drei auf Landesebene: die Justizvollzugsanstalt in Offen-burg, das Justizzentrum in Heidelberg und das Polizeigebäude in Buchen. Neben diesen acht Hochbaumaßnahmen seien 13 weitere Projekte in der Ausschreibungsphase. Hinzu kämen circa 40 PPP-Vorhaben in der Prüfungs- und Vorbereitungsphase.

„PPP unterstützt die Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur in Baden-Württemberg und kann dazu beitragen, den enormen Investitionsstau abzubauen“ betonte Drautz. Für dieses Jahrzehnt werde der Investitionsbedarf allein für die Kommunen im Land auf rund 80 Milliarden Euro geschätzt. Tatsächlich würden die Kommunen aber nur im Umfang von etwa 30 Prozent dieses Bedarfes investieren. „Dies ist auch eine große Chance für unseren Mittelstand“, stellt Drautz fest. Der Mittelstand vor Ort könne seine Vorzüge, nämlich Qualität und Reaktionsgeschwindigkeit in vollem Maße einbringen. Dies belegten auch die ersten Projekte in Baden-Württemberg. Das Verwaltungsgebäude des Bodenseekreises in Friedrichshafen oder das Freizeitbad Leimen seien Beispiele, bei denen jeweils ein mittelständischer Betrieb den Zuschlag erhalten habe.

PPP sei für den Mittelstand auch ein wichtiges Geschäftsfeld, weil infolge der Integration von Bau und Betrieb langfristig stabile Einnahmen erzielt werden könnten, die weitgehend konjunkturunabhängig seien. Dies bestätige auch eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik, an deren Erstellung das Wirtschaftsministerium beteiligt gewesen sei.

Drautz hob besonders hervor, dass das Wirtschaftsministerium Kooperationspartner des PPP-Tages im Rahmen der Kongressmesse „Zukunft Kommune“ am 7. Mai 2008 auf der Neuen Messe in Stuttgart sei. Unter dem Thema „Public Private Partnership – eine wichtige Variante der Bereitstellung von Infrastruktureinrichtungen“ seien Expertenvorträge zur Geeignetheit, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung von PPP-Vorhaben vorgesehen. Weiterhin würden konkrete PPP-Projekte aus der kommunalen Praxis präsentiert und diskutiert.

Das Programm ist unter www.zukunft-kommune.de aufgeführt.

PPP leiste weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Kosten und zur Gewährleistung einer nachhaltigen Qualität von Infrastruktureinrichtungen. Ein wichtiger Grund für die größere Effizienz von PPP sei die unmittelbare Kostenverantwortung eines Privatunternehmens für den gesamten Lebenszyklus eines Projektes. Durch die Zugrundelegung des Lebenszyklus könne die beauftragte PPP-Gesellschaft bereits in der Planungs- und Investitionsphase die Folgekosten für Instandhaltung und Bewirtschaftung minimieren. Bei den derzeit bundesweit etwa 90 laufenden PPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau werde die durchschnittliche Kosteneinsparung durch PPP im Vergleich zu einer öffentlichen Lösung mit 15 Prozent prognostiziert. In Baden-Württemberg liege die Bandbreite für den Kostenvorteil von PPP bei 12 bis 29 Prozent, führte Drautz aus.

Bei öffentlichen Investitionsentscheidungen soll nach Auffassung von Drautz stets die PPP-Variante im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsanalyse geprüft werden. Das Wirtschaftlichkeitsgebot im öffentlichen Haushaltsrecht verlangt, dass bei öffentlichen Investitionen die wirtschaftlichste Variante umgesetzt wird. Kann mit PPP nachweislich ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als mit der konventionellen öffentlichen Eigenrealisierung erreicht werden, so muss nach Meinung von Drautz PPP die erste Wahl sein. „PPP ist kein Patentrezept. PPP ist aber eine Chance für mehr Effizienz und Wirtschaftswachstum“ so sein Fazit.

INFO:

Die Einbindung des Mittelstands ist für das Wirtschaftsministerium ein wichtiges Thema. Als erstes Ministerium in Deutschland hat es einen Leitfaden zum Thema „PPP und Mittelstand“ veröffentlicht, der auf eine mittelstandsgerechte Ausschreibung, Finanzierung und Vertragsgestaltung hinweist. Derzeit wird ein Leitfaden erarbeitet, um die Gründung von Kooperationen aus Handwerkern und Mittelständlern zur Durchführung von PPP-Projekten zu erleichtern.

Bei Publik Private Partnership wird ein Privatunternehmen von der öffentlichen Hand beauftragt, in eine Infrastruktureinrichtung wie zum Beispiel eine Schule, eine Sporthalle, ein Freizeitbad oder eine Straße zu investieren und diese langfristig zu betreiben.

Weitere Informationen:

PPP-Taskforce

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Theodor-Heuss-Straße 4

70174 Stuttgart

E-Mail: ppp-taskforce@wm.bwl.de

www.ppp-bw.de

Leitung: Staatssekretär Richard Drautz

Joachim Schmider, Tel.: 0711/123-2133

Brigitte Gathof, Tel.: 0711/123-2339

Manuela Wagner, Tel.: 0711/2376

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen