Denkmalpflege

Präsentation der Ausgrabungen in Neuenstadt am Kocher

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Seit 2003 gräbt die Archäologische Denkmalpflege in der bedeutenden römischen Siedlung „Bürg“ in Neuenstadt am Kocher. Zurzeit wird dort eine außergewöhnlich gut erhaltene, monumentale Tempelanlage freigelegt. Anlässlich der heutigen Präsentation dieser Aufsehen erregenden Neuentdeckung stellten Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz und Regierungspräsident Johannes Schmalzl gemeinsam mit Volker Hühn vom Stuttgarter Konrad Theiss Verlag den aktuellen Band der Reihe „Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg“ der Öffentlichkeit vor.

Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg – der Obersten Denkmalschutzbehörde -, betonte eingangs: „Es handelt sich bei dieser Fundstelle um ein ganz außergewöhnliches archäologisches Reservoir, das weit über die Landesgrenzen hinaus Bedeutung hat. Aufgrund der zu Tage geförderten Ergebnisse wissen wir, dass hier auf einer Fläche von 25 bis 30 Hektar noch viele Ruinen ähnlich denen des Tempels im Boden stecken.“ Der Staatssekretär wies darauf hin, dass das Wirtschaftsministerium für die Grabung bisher rund 150.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl präsentierte gemeinsam mit Dr. Claus Wolf, dem Leiter des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, und seinen Mitarbeitern die aktuellen Grabungsergebnisse und den dabei eingesetzten hochmodernen 3D-Laserscanner. Schmalzl erläuterte: „Das Besondere an der Ausgrabung in Neuenstadt ist, dass hier eine komplette römische Stadt unüberbaut auf freier Feldflur liegt. Die derzeit freigelegte Tempelanlage ist daher außergewöhnlich gut erhalten und vermittelt viele interessante Erkenntnisse zum antiken Vorgänger der heutigen Stadt Neuenstadt.“ Außerdem wies Schmalzl auf die Offenheit der Archäologie für neue Lösungen hin. „Hierfür steht der Hochleistungs-3-D- Laserscanner, der in diesem Jahr aus Mitteln, die bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingeworben wurden, angeschafft werden konnte. Damit halten neueste Methoden der Vermessungstechnik Einzug. Auf die Archäologie übertragen hilft das Gerät bei der präzisen und umfassenden Dokumentation ausgegrabener Befunde. Es bringt nicht nur einen qualitativen Fortschritt und liefert anschauliche Ergebnisse, sondern beschleunigt auch die alltägliche Arbeit indem es hilft Verzögerungen zu vermeiden bzw. zu minimieren“, so Regierungspräsident Johannes Schmalzl.

Abschließend stellten Volker Hühn vom Stuttgarter Konrad Theiss Verlag und Landesarchäologe Dr. habil Dirk Krausse das neu erschienene Archäologische Jahrbuch 2009 vor. Insgesamt 75 Beiträge behandeln die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschungen in ganz Baden-Württemberg. Anhand deren kann sich die interessierte Öffentlichkeit über die Tätigkeit der Archäologie anhand der Highlights des vergangenen Jahres informieren, und zwar zuverlässig, fachlich fundiert und dennoch allgemeinverständlich.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen