Innovation

Präsentation der besten Ideen auf dem Creativity World Forum

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium Richard Drautz ist heute mit einer 22köpfigen Delegation aus Politik und Wirtschaft zu einem 2tägigen Aufenthalt nach Gent (Flandern) abgereist. Im Rahmen des dort stattfindenden Creativity World Forums wird er Talente, Unternehmen, Wirtschaftsfördereinrichtungen und -strategien des Landes Baden-Württembergs als best practise Beispiele vor elf regionalen Wirtschaftszonen aus drei Kontinenten des internationalen Netzwerks "Districts of Creativity" präsentieren.

Das Netzwerk "Districts of Creativity" wurde im Februar 2004 in Leuven gegründet. In diesem Netzwerk sind bisher die zehn dynamischsten Regionen der Welt vertreten (Baden-Württemberg, Katalonien, Lombardei, Nord-Pas-de-Calais, Schottland, Karnataka (Bangalore), Maryland, Shanghai, und Quebec und Flandern). Ziele des Netzwerkes sind es, ein offenes globales Netzwerk innovativer und kreativer Regionen aufzubauen, Erfahrungen und best practise zu wirtschaftspolitischen Strategien auszutauschen, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Wirtschaftsförderung zu verstärken, sowie ein "Creativity Benchmarking" der Regionen durchzuführen.

"Kreativität, Talent, Technologie und Toleranz sind zentrale Faktoren für Innovation und künftige Wettbewerbsfähigkeit", sagte Drautz im Vorfeld seiner Abreise. "Wir können und müssen in der globalisierten Welt lernen, kulturelle und Standortunterschiede produktiv nutzen. Das internationale Netzwerk kann hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten."

"Baden-Württemberg steht wie kaum ein anderes Land für Kreativität und Innovation: Es ist ein Land der Tüftler und Denker, das viele weltbekannte Innovationen im Bereich des Automobils und des Maschinenbaus hervorgebracht hat. In kaum einem anderen Land werden so viele Patente angemeldet, sind so viele Menschen in Hightech-Arbeitsplätzen beschäftigt und wird so viel in Forschung und Entwicklung investiert wie in Baden-Württemberg", sagte der Staatssekretär. Dies belege auch die jüngst vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Deutschen Telekom Stiftung gemeinsam vorgestellten Studie "Innovationsindikator Deutschland 2006", aus der hervorgehe, dass Baden-Württemberg weltweit führend bei der Umsetzung von Innovationen sei. "Die baden-württembergischen Unternehmen setzen auf den Weltmärkten Maßstäbe und sind - noch ausgeprägter als Deutschland insgesamt - vor allem auf dem Feld der Hochtechnologie überaus erfolgreich", sagte Drautz.

Viele wüssten auch nicht, so der Staatssekretär weiter, dass Baden-Württemberg ein Zentrum des deutschen Hip Hops, des Trickfilms und der Filmanimation sei. Baden-Württemberg verfüge insgesamt über einen stark wachsenden Anteil der so genannten Kreativwirtschaft und viele junge Unternehmen in den Bereichen Medien-, Design, Musik- und Filmwirtschaft, IT- und Softwarentwicklung. Baden-Württemberg unterstütze unter anderem ein Film- und Mediencluster in der Region Stuttgart, eine Film- und Medienakademie und eine Popakademie.

Zu den harten Standortfaktoren und einer aktiven Wirtschafts- und Standortpolitik gehöre, so der Staatssekretär, auch ein innovatives und kreatives Klima, das Talente und junge Entrepreneure hervorbringe und anziehe, sie gut ausbilde und langfristig an den Standort binde. Dazu gehöre nicht zuletzt auch eine Mentalität der Menschen, die offen sei für Neues.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma