Private Inkasso-Unternehmen sollen beim Einzug von Forderungen für die Justiz beteiligt werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bei der Landesoberkasse Baden-Württemberg (LOK) werden Jahr für Jahr Forderungen von bis zu zehn Millionen Euro wegen Uneinbringlichkeit niedergeschlagen und anschließend nicht mehr weiterverfolgt. Deshalb wollen wir in einem Pilotversuch private Inkasso-Unternehmen einschalten. Spezialisierte private Unternehmen können den Forderungseinzug möglicherweise effektiver, kostengünstiger und damit erfolgreicher gestalten. Wir versprechen uns dadurch auch zusätzliche Einnahmen. Ein befristeter Pilotversuch zur Beteiligung Privater beim Inkassogeschäft liegt im Interesse eines effizienten Forderungsmanagements des Landes.“ Dies erklärten Justizminister Prof. Dr. Ulrich Goll (FDP) und Finanzminister Gerhard Stratthaus (CDU) am Mittwoch (7. November 2007) in Stuttgart.

Der Ministerrat hatte am Vortag das Justizministerium und das Finanzministerium beauftragt, eine gesetzliche Datenschutzermächtigung zu erarbeiten, damit Private beim Forderungsmanagement des Landes beteiligt werden können. Das Pilotprojekt soll niedergeschlagene Justizforderungen (z.B. Kosten aus Straf- oder Zivilverfahren) und die Abwicklung der Prozesskostenhilfe umfassen. Im Rahmen der Prüfung von Organisation, Wirtschaftlichkeit und Personalbedarf der Landesoberkasse Baden-Württemberg hatte der Rechnungshof Baden-Württemberg festgestellt, dass die Landesoberkasse jährlich rund vier Prozent der insgesamt zum Soll gestellten Justizkostenforderungen niederschlägt.

„Durch die vorgesehene teilweise Aufgabenübertragung beim Einzug der Forderungen werden keine hoheitlichen Befugnisse auf Inkasso-Unternehmen übertragen; vorgesehen ist vielmehr eine sogenannte funktionale Privatisierung“, betonten die Minister. Auch eine Abtretung der Forderungen sei nicht beabsichtigt. Gegenstand der Privatisierung seien demnach vorbereitende und durchführende Arbeiten, bei denen das Inkasso-Unternehmen weisungsgebunden bleibe.

„Wir wollen die Möglichkeiten aufzeigen, privates Sachwissen für die Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe nutzbar zu machen, um das Forderungsmanagement und damit die Einnahmesituation für das Land zu verbessern. Das Pilotprojekt bietet eine Gelegenheit, das Erfolgspotenzial der Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und privatem Sektor aufzuzeigen“, erklärte Goll. Zugleich werde mit der Kabinettsvorlage auch ein Berichtsauftrag der Strukturkommission für Aufgabenkritik und Haushalt erfüllt.

Über den endgültigen Start des Projektes werde das Kabinett bis Jahresende im Rahmen der Beschlussfassung über die besondere gesetzliche Ermächtigungsgrundlage im Datenschutz entscheiden. Nach In-Kraft-Treten des Gesetzes könne dann eine öffentliche Ausschreibung der Leistung erfolgen, teilten Justizminister Ulrich Goll und Finanzminister Gerhard Stratthaus mit.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben