Neuunterbringung der Landesministerien

Projekt am Karlsplatz - Teilnehmerkolloquium der Architekten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Neuordnung und Bündelung der Standorte der Landesministerien kommt zügig voran. Das Projekt am Karlsplatz zwischen den Projektpartnern, dem Land und der Firma Breuninger, nimmt weiter Fahrt auf. Die zwölf im Rahmen des laufenden Architektenwettbewerbs ausgewählten Architekten haben heute dem Preisgericht ihre abschließenden Fragen zur Wettbewerbsaufgabe gestellt. Die Architekten haben nun etwa drei Monate Zeit, Architekturentwürfe vorzubereiten und dem Preisgericht vorzulegen. Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet.“ Dies sagten Finanzminister Willi Stächele und Breuninger Firmenchef Willem G. van Agtmael am Montag (19. Oktober 2009) anlässlich eines Kolloquiums der am Wettbewerb teilnehmenden Architekten.

Bereits Ende September sei die sogenannte Auslobungsunterlage und damit die Basis für die Architektenentwürfe im Preisgericht zwischen den Projektpartnern, Vertretern der Stadt sowie namhaften Architekturexperten abgestimmt und Anfang Oktober an die zwölf Architekten versandt worden. Mit dem heutigen Kolloquium habe für die Architekten die Gelegenheit bestanden, sich vor Ort über die Planungsaufgabe zu informieren. Der Architektenwettbewerb sei dabei so angelegt, dass die 12 nationalen und internationalen Architekturbüros Entwürfe mit herausragender städtebaulicher und architektonischer Qualität bis Februar 2010 vorlegen. „Im März 2010 werden wir wissen, wie das neue Stadtquartier nahe dem Alten Schloss, der Markthalle und dem Rathaus aussehen soll. Wir wollen, dass ein lebendiges Quartier mit urbanem Charakter im Herzen Stuttgarts geschaffen wird", so Stächele und van Agtmael.

Im Neubaukomplex würden auch die wichtigen Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Familienfreundlichkeit, beispielsweise durch Flächen für eine Kinderbetreuungseinrichtung, angemessene Beachtung finden.

Im Preisgericht sei es unter Mitwirkung aller gelungen, eine der historischen Bedeutung angemessene Lösung zur Erinnerung an die Geschehnisse im ehemaligen Gestapo-Keller in der Dorotheenstraße 10 zu finden. Die Architekten seien sich der Historie bewusst und würden diese in den Planungen angemessen berücksichtigen. Die Frage des Innenlebens des Gedenkorts werde einem gesonderten Gestaltungswettbewerb vorbehalten bleiben, der im Nachgang ausgelobt werden solle.

„Ziel des Architektenwettbewerbs ist die Optimierung des Areals und die Zusammenführung der Standorte der Landesregierung in Stuttgart. Mit dem Planungswettbewerb wird der Grundstein für ein städtebauliches Ensemble gelegt, dessen Bau die Faktoren Handel, Arbeit, Kultur und Infrastruktur, aber auch Ästhetik und Wirtschaftlichkeit zusammenführt,“ sagten Finanzminister Willi Stächele und Breuninger Firmenchef Willem G. van Agtmael abschließend.

* * *

Weiterer Zeitplan des Projekts am Karlsplatz:

Februar 2010 Abgabetermin der Arbeiten der teilnehmenden Architekturbüros

März 2010 Tagung des Preisgerichts mit anschließender Mitteilung der Preisträger und Ausstellung der Wettbewerbsentwürfe

2010 Bebauungsplanverfahren und Projektplanung

2011 Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen

Ende 2011 Beginn der Bauausführungen

Jahreswende 2013/2014 Fertigstellung des Bauvorhabens

Weitere aktuelle Informationen zur Neuordnung der Landesministerien finden Sie auf der Homepage des Finanzministeriums in der rechten Spalte unter dem Button „Neuordnung der Landesministerien".

Kontakt:

Dr. Bertram Dornheim

Leiter der Pressestelle des

Finanzministeriums Baden-Württemberg

Telefon: 0711 / 279-3503

E-Mail: Bertram.Dornheim@fm.bwl.de

Helmuth H. Bohnenstengel

Pressesprecher der Unternehmensgruppe Breuninger

Telefon: 0711 / 211-1470

E-Mail: Helmuth.Bohnenstengel@breuninger.de

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen