Bauprojekt

Projekt Quartier am Karlsplatz - Ergebnis des Preisgerichts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg und die E. Breuninger GmbH & Co. haben am Donnerstag, den 04. März 2010, auf einer Pressekonferenz die Gewinner des Planungswettbewerbs „Quartier am Karlsplatz“ bekannt gegeben. Der erste Preis geht an „Behnisch Architekten“ aus Stuttgart.

„Alle eingereichten Entwürfe zeugen von hoher Qualität. Insbesondere der Siegerentwurf schafft ein Gebäude mit herausragender Architektur. Es gelingt ihm, sich respektvoll in das historische Umfeld zu integrieren und zugleich mit seinen Fassaden ein Zeichen für die Zukunft zu setzen. Er soll die Grundlage sein für die städtebauliche Weiterentwicklung des Quartiers am Karlsplatz. Dies ermöglicht die Zusammenführung zahlreicher Standorte der Landesministerien. Durch die Konzentration der Ministerien zu einem Regierungsviertel werden die Voraussetzungen für eine effiziente Zusammenarbeit und eine zeitgemäße Bürogestaltung geschaffen. Gleichzeitig werden hier Handel, Arbeit, Kultur und Tourismus vereint,“ sagten Finanzminister Willi Stächele und Breuninger Firmenchef Willem G. van Agtmael anlässlich der Pressekonferenz.

Im Rahmen des Wettbewerbs hatten elf namhafte Architekturbüros aus dem In- und Ausland ihre Entwürfe eingereicht. Die Plätze zwei und drei belegten Kleihues + Kleihues, Berlin und Sauerbruch Hutton, Berlin. Dem Preisgericht gehörten Finanzminister Willi Stächele, Ministerialdirektorin Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Breuninger Firmenchef Willem G. van Agtmael, Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster, Wolfgang Riehle, Präsident der Architektenkammer von Baden-Württemberg, sowie weitere Vertreter des Landes, der Stadt Stuttgart und der Breuninger Firmengruppe an. Fachpreisrichter waren renommierte Architekten wie beispielsweise Prof. Carl Fingerhuth, Prof. Marc Angélil, Prof. Regine Leibinger, Prof. Roger Riewe und Vertreter der Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes.

„Für uns geht es mit der Neuordnung um die Schaffung einer urbanen Stadtqualität im Sinne eines Stücks erlebbarer Innenstadt. Dabei galt es, die Proportionen und die historischen Bezüge zu beachten, zugleich aber einen öffentlichen Raum mit Aufenthaltsqualität zu schaffen. Dies ist dem Siegerentwurf gelungen, indem er sich mit den Baukörpern und Fassaden einerseits einfügt, andererseits eine Formensprache entwickelt, die dieser Qualität am Karlsplatz eine neue Identität gegeben hat. Die Umsetzung des Entwurfs wird dem Quartier maßgebliche Impulse für eine positive Entwicklung hin zu einem lebendigen Viertel geben,“ betonten Breuninger Firmenchef van Agtmael und der Oberbürgermeister Dr. Schuster.

Nach Auffassung des Oberbürgermeisters Dr. Schuster müssen die Pläne im Hinblick auf die NS-Vergangenheit des ehemaligen „Hotel Silbers“ überarbeitet werden. Im Preisgericht war man sich einig, dass eine der historischen Bedeutung angemessene Lösung zur Erinnerung an die Geschehnisse im ehemaligen Gestapo-Keller in der Dorotheenstraße 10 gefunden werden müsse. Die Frage der konkreten Ausgestaltung des Gedenkorts bleibe einem gesonderten Gestaltungswettbewerb vorbehalten, der im Nachgang ausgelobt werden solle, so Stächele und van Agtmael.

Dieses Jahr würden nun das Bebauungsplanverfahren und die Projektplanung stattfinden. Für 2011 sei die Ausschreibung und Vergabe der Bauleistungen vorgesehen. Zur Jahreswende 2011/2012 solle mit den Bauausführungen begonnen werden. Ziel sei die Fertigstellung des Vorhabens im Jahr 2014.

****

Informationen und Bildmaterial zur Neuordnung der Landesministerien finden Sie auf der Homepage des Finanzministeriums in der rechten Spalte unter dem Button „Neuordnung der Landesministerien“.

Informationen zum Wettbewerb und Bildmaterial finden Sie auch unter www.phase1.de/karlsplatz.

Kontakt:

Melanie Zachmann

Pressesprecherin des

Finanzministeriums

Baden-Württemberg

Neues Schloss

Postfach 10 14 53

70013 Stuttgart

Telefon: 0711 / 279-3523

Fax: 0711 / 279-3899

Melanie.Zachmann@fm.bwl.de

www.mfw.baden-wuerttemberg.de

Helmuth H. Bohnenstengel

Pressesprecher der

Unternehmensgruppe Breuninger

E. Breuninger GmbH & Co.

Marktstraße 1-3

70173 Stuttgart

Telefon: 0711 / 211-1470

Fax: 0711 / 211-1819

helmuth.bohnenstengel@breuninger.de

www.breuninger.com

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma