Rahmenvereinbarung zwischen Land Baden-Württemberg und Stadt Baden-Baden verlängert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung am 11. März 2008 der Verlängerung der Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Baden-Baden zugestimmt. Das teilte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Mittwoch (12. März 2008) in Stuttgart mit.

„Diese neue Vereinbarung hat das Finanzministerium nach langen und schwierigen Verhandlungen mit der Stadt Baden-Baden erarbeitet“, sagte Staatssekretär Fleischer. „Sie stellt nicht nur einen fairen Ausgleich der beiderseitigen Interessen dar, sondern trägt auch der Verantwortung des Landes für die Stadt Baden-Baden Rechnung. Für beide Seiten wurde damit eine auf Jahre gewinnbringende und berechenbare Regelung geschaffen, mit welcher alle anstehenden Probleme gelöst wurden.“

Die Rahmenvereinbarung aus dem Jahr 1995, die Ende 2010 ausläuft, wird um weitere 10 Jahre bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Die Ausgleichsleistungen, die das Land für die kommunalisierten Bereiche des Bäder- und Kurbetriebes wie Theater, Philharmonie sowie Kur- und Gartenanlagen an die Stadt Baden-Baden leistet, werden ab Anfang 2011 um 300.000 Euro erhöht.

Außerdem wurde mit der Stadt Baden-Baden Einvernehmen erzielt, dass ab dem 1. Januar 2011 eine neue Dynamisierungsregelung für die Ausgleichsleistungen des Landes gilt. Wurden die Ausgleichsleistungen bislang ausschließlich nach der Gehaltsentwicklung für einen typisierten Angestellten im öffentlichen Dienst dynamisiert, werden sie ab dem 1. Januar 2011 anteilig sowohl nach dem Preisindex als auch nach der bisherigen Regelung dynamisiert, erläuterte Staatssekretär Gundolf Fleischer.

Staatssekretär Fleischer dankte Oberbürgermeister Gerstner für die harte, aber stets faire Verhandlungsführung. Außerdem sprach er der Landtagsabgeordneten Ursula Lazarus seine Anerkennung aus, die in hervorragender Weise ihre Moderatorenrolle wahrgenommen habe.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden