Rating

Ratingagentur Moody's bestätigt die Kreditwürdigkeit des Landes mit der Bestnote Aaa

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Baden-Württembergs am 15. Dezember 2015 erneut mit der Bestnote Aaa und dem Ausblick stabil bestätigt. Nach Angaben der Ratingagentur führen vor allem die konstante Haushaltskonsolidierung und die vereinbarte Schuldenbremse, die das strukturelle Defizit der Länder vermindern soll, zu diesem Ergebnis.

Als Bestätigung der Haushaltspolitik sieht Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid das Rating. „Wir haben in den vergangenen Jahren konsequent die Konsolidierung des Landeshaushalts vorangetrieben, gleichzeitig haben wir notwendige Sanierungen und Investitionen geleistet“, sagte er. „Dass die Kreditwürdigkeit des Landes nun wieder mit der Bestnote bewertet wurde, zeigt, dass wir damit richtig liegen.“

Moody’s bestätigt in ihrer Einschätzung vor allem die vorausschauende Haushaltspolitik, die weitsichtige Zinsstrategie sowie die aufmerksame und abwägende Haushaltsplanung. Auch die Bildung von Rücklagen für die zukünftigen Pensionslasten wird als positiv eingestuft. Außerdem ordnet die Ratingagentur weiterhin die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft in Baden-Württemberg als besonders stark und vielfältig ein. Die Wachstumsrate gemessen am Bruttoinlandsprodukt liegt in diesem Jahr deutlich über dem Bundesdurchschnitt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma