Kommunen

Rechnungshof zum Engagement des Landes im Bäder- und Kurbereich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Rechnungshof empfiehlt dem Land in seiner beratenden Äußerung hinsichtlich der Zukunft der Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg und dem finanziellen Engagement gegenüber der Stadt Baden-Baden einen weitgehenden Rückzug. Dabei muss aber bedacht werden, dass die gegenwärtige Struktur des Bäder- und Kurbereichs das Ergebnis der bisherigen Privatisierungs- und Kommunalisierungsbemühungen des Landes ist. Die derzeitige Aufgabenaufteilung zwischen Land, Bäder- und Kurverwaltung und der Stadt Baden-Baden hat sich in den letzten Jahren bewährt.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Donnerstag (8. November 2007) in Stuttgart.

Die Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Baden-Baden aufgrund der Neuordnung des Bäder- und Kurbereichs im Jahr 1995 laufe im Jahr 2010 aus. Inzwischen seien zwischen Stadt und Land Verhandlungen hinsichtlich einer Fortführung der Rahmenvereinbarung aufgenommen worden. Dabei sei das Land an einer zukunftsfähigen Vereinbarung interessiert, die den Interessen des Landes und der Stadt und der historisch gewachsenen Bedeutung des Bäder- und Kurbereichs Rechnung trage.

„Zu der vom Rechnungshof geforderten weiteren Privatisierung oder Kommunalisierung der von der Bäder- und Kurverwaltung Baden-Württemberg gehaltenen Bäderbeteiligungen sind wir zwar bereit, es ist jedoch nicht erkennbar, dass eine Kommune oder ein Privater bereit sein wird, ohne Ausgleichszahlungen diese Aufgabe zu übernehmen.

Das Land ist sich seiner Verantwortung für den Bäder- und Kurbereich in Baden-Baden und in den Staatsbädern bewusst. Auch der Rechnungshof sieht, dass eine Kommunalisierung oder Privatisierung nur schwer umsetzbar ist und empfiehlt ein behutsames Vorgehen und - wie er selbst sagt - kein Vorgehen mit der Brechstange“, so Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden