Haushalt

Rede der Finanzministerin Edith Sitzmann - Einbringung Haushalt 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Sitzmann bei ihrer Rede im Landtag von Baden-Württemberg

„Solide haushalten, Zukunft sichern, Zusammenhalt stärken“ - das ist die Überschrift, die Finanzministerin Edith Sitzmann über den Entwurf des Haushalts für das Jahr 2017 gestellt hat. Am Mittwoch (14. Dezember 2016) brachte sie den Haushaltsentwurf in den Landtag von Baden-Württemberg ein.

 

Mit ihrem Entwurf möchte die Landesregierung die Stärke Baden-Württembergs auf Dauer sichern. „Wir nehmen Veränderungen an, wir gestalten die Herausforderungen unserer Zeit, wir stärken den Zusammenhalt im Land“, sagte die Ministerin. Dafür werde der Haushalt konsolidiert, es werde investiert und Generationengerechtigkeit in praktische Politik umgesetzt.

 

 

Zur Konsolidierung sind im Haushaltsentwurf strukturelle Einsparungen in Höhe von 800 Millionen Euro vorgesehen. Fast 400 Millionen Euro davon werden über die Einzelpläne erbracht. Der übrige Konsolidierungsbeitrag ergibt sich aus einer Verständigung der Gemeinsamen Finanzkommission über die Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen sowie aus strukturellen Einspareffekten im Personalbereich.

 

Da Baden-Württemberg nicht nur am Kreditmarkt Schulden hat, sondern auch sanierungsbedürftige, landeseigenen Gebäude, Straßen und Brücken eine Verpflichtung in erheblicher Größenordnung darstellen, ist eine Rücklage für Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen. 123 Millionen Euro daraus sind für den Erhalt von Brücken und Landesstraßen, Bahnanlagen und den Zentren für Psychiatrie eingeplant.

 

Schwerpunkte setzt der Haushaltsentwurf in wichtigen Feldern wie der Sicherheit, dem Klima- und Naturschutz, der E-Mobilität, dem Wohnen, der Digitalisierung, der Bildung und Wissenschaft sowie der Integration.

 

Der Entwurf des Haushalts 2017 hat ein Volumen von 47,674 Milliarden Euro.

 

Hier finden Sie das Redemanuskript.

 

Wir bitten Sie zu beachten, dass dabei das gesprochene Wort gilt.

 

Die Aufzeichnung der Sitzung ist als Video auf der Webseite des Landtags abzurufen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte