Steuern

Reform der Kommunalfinanzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bei der Reform der Kommunalfinanzen steht fest, dass die Gewerbesteuer nicht kippen wird. Allerdings muss über die bisherige Hinzurechnung von Zinsen, Pachten und Mieten bei der Gewerbesteuer mit dem Ziel der Entlastung der mittelständischen Wirtschaft gesprochen werden. Hier ist natürlich auch die Frage zu beantworten, wie die dadurch eintretenden Steuerausfälle bei den Kommunen kompensiert werden. Zudem bleibt ein kommunales Zuschlagsrecht bei der Einkommensteuer auf der Agenda. Dies wäre eine Möglichkeit, die Haushaltspolitik von den Bürgerinnen und Bürgern projektbezogen mitgestalten zu lassen. So könnte eine stärkere Identifizierung geschaffen werden, wenn eine zeitweise Mehrbelastung einem elementaren Bürgeranliegen dient", betonte Stächele.

Von dieser Zuschlagsmöglichkeit bei der Einkommensteuer klar zu trennen seien aber „Stadt-Umland-Probleme", beispielsweise wenn zentrale Einrichtungen vorgehalten werden müssten. „Das ist eine andere Baustelle, die im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichssystems mit unterschiedlichen Zuweisungen des Landes behoben werden kann. Ein zeitlich begrenzter Zuschlag aufgrund der kommunalen Selbstverwaltung darf nicht als Ausgleich für diese Zentralfunktionen verstanden werden. Allerdings geht es zunächst darum zu prüfen, ob und wann eine solche Steuerhoheit der Kommunen administrierbar wäre," so der Finanzminister.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt