Wettbewerb „Elevator Pitch BW“

Regional Cup Böblingen: „My sweet chocolate“ gewinnt den ersten Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 11. Februar 2016 beim Elevator Pitch in Ehningen die Fachjury und rund 80 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der Wettbewerb wurde im Rahmen der Veranstaltung „Fit für die Gründung III“ in den Räumlichkeiten der IBM durchgeführt. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft setzt die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ als Teil seiner Gründungsoffensive fort. Der regionale Wettbewerb wurde vom Ministerium in Kooperation mit der IHK Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen, der Wirtschaftsförderung des Landkreis Böblingen und Senioren der Wirtschaft e.V. veranstaltet. Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Den ersten Preis und damit 500 Euro hat die Geschäftsidee My sweet Chocolate aus Böblingen gewonnen. Susanne Horster bietet Schokoladenpartys für Kindergeburtstage, Junggesellinnenpartys und sonstige Feiern an, auf denen die Kunden lernen selbst Schokolade herzustellen. Susanne Horster fährt mit allen Zutaten direkt zum Kunden, wo der Kunde zusammen mit seinen Gästen Wissenswertes über Schokolade erfährt und unter fachmännischer Anleitung ganz individuell aus über 50 Zutaten seine eigene Schokolade selbst herstellen kann.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee Gold aus Müll aus Tübingen gewonnen. Die Verwertung von Schlacke aus der Müllverbrennung ist für die Müllheizkraftwerke ein ernsthaftes Problem. Die Restschlacke enthält hohe Metallanteile und kann deswegen normalerweise nicht im Straßenbau oder in der Zementindustrie eingesetzt werden. Der Unternehmensberater Dr. Thomas Helle und der Chemieexperte Benjamin Gann haben eine Methode entwickelt, um wertvolle Metalle (Gold, Silber, Kupfer) aus der Schlacke zu lösen und weiterzuverwenden. Das Verfahren nennt sich industrielles Bioleaching und nützt Bakterien und Säure zur Lösung und Wiedergewinnung der Metalle. Der verbleibende Reststoff kann so in der Zement- oder Betonindustrie als Zuschlagsstoff eingesetzt werden.

Insgesamt hatten folgende Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

  1. Gold aus Müll
  2. Keimkiller
  3. Magnofant
  4. My Sweet Chocolate
  5. Rosy Stauprognose
  6. selfagent
  7. Snackbaron
  8. syrvive
  9. Wolf’s Burger Bus

 

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen