Auszeichnung

Regionale Preisträger des Europäischen Satellitennavigationswettbewerbs 2010 geehrt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Anwendungsbezogene Satellitennavigation und mobile IT gehören zu den wichtigsten Zukunftsfeldern Baden-Württembergs. Die Durchdringung von Wirtschaft und Gesellschaft mit den Leistungen, die diese bereit stellen, kann die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes deutlich positiv beeinflussen“, betonte Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz bei der Preisverleihung des baden-württembergischen Regionalpreises im Europäischen Satellitennavigationswettbewerb ESNC (European Satellite Navigation Competition 2010 – Galileo-Masters) heute in Stuttgart.

Der Landessieger heißt Erich Franke. „Die diesjährige Einreichung von Erich Franke ist seinem privaten Engagement für den Natur- und Umweltschutz zu verdanken: Die Zählung von Fledermäusen ist ein wichtiger Anzeiger zur Klassifizierung von Biotopen. Gerade bei der vorgeschriebenen Klassifizierung von Gebieten im Vorfeld von Baumaßnahmen kann das innovative satellitenbasierte Überwachungssystem einen wertvollen Beitrag leisten“, erklärte Drautz. Herr Franke beschäftigt sich in seinem Unternehmen „AFUSOFT“ in Remchingen mit Lösungen im Sicherheits- und Logistikbereich. Der Unternehmer erhielt bereits zum zweiten Mal (2008) den vom Wirtschaftsministerium mit 5.000 Euro dotierten Preis „Galileo-Master Baden-Württemberg“.

„Die hohe Qualität der Einreichungen in diesem Jahr hat der Jury die Auswahl der Sieger besonders schwierig gemacht“, so Drautz. „Die Preise gehen an besonders pfiffige Ideen.“ Im regionalen Wettbewerb in Baden-Württemberg wurden drei Landespreise verliehen. Zusätzlich hatte das landesweite Netzwerk für anwendungsbezogene Satellitennavigation und mobile IT einen Spezialpreis ausgelobt. Die Preise überreichte Richard Drautz, Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, in Anwesenheit von Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt e.V.

Das Land Baden-Württemberg beteiligte sich 2010 zum vierten Mal an dem internationalen Ideenwettbewerb ESNC. Dieser Wettbewerb wird seit 2004 jährlich von der Anwendungszentrum GmbH in Oberpfaffenhofen durchgeführt, um neue Entwicklungen im dynamischen Markt der anwendungsbezogenen Satellitennavigationssysteme zu begünstigen. An dem Gesamtwettbewerb haben dieses Jahr 23 Regionen teilgenommen. Jede teilnehmende Region führt dabei einen eigenen Vorwettbewerb durch. Prämiert werden innovative Anwendungsideen im Bereich der anwendungsbezogenen Satellitennavigation und der mobilen IT.

Der Ideenwettbewerb ESCN soll die Zusammenarbeit der teilnehmenden Regionen auf internationaler Ebene weiter verstärken, insbesondere was die Entwicklung von Anwendungen und Dienstleistungen betrifft, die das europäische Satellitennavigationssystem Galileo ermöglichen wird. „Netzwerke und Wissenschaft sind wichtige Bausteine für den Erfolg des Landes“, betonte Drautz abschließend. Die Preisverleihung fand dieses Jahr im Rahmen der fünften Anwenderkonferenz „Galileo – Heute handeln für die Mobilität von morgen“ statt.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma