Schloss

Rekonstruktion des Hortus Palatinus im Heidelberger Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Gruppe von Sponsoren ist bereit, dem Land Gelder in Millionenhöhe zur Rekonstruktion des Hortus Palatinus im Heidelberger Schloss zur Verfügung zu stellen. Das Land begrüßt ausdrücklich dieses private Engagement. Die potenziellen Förderer haben einen Vorschlag vorgelegt, wie die Rekonstruktion finanziell und organisatorisch umgesetzt werden könnte. Dieser Vorschlag wird zurzeit intensiv geprüft. Angedacht ist dabei auch die Gründung einer Betreibergesellschaft zwischen dem Land und einer Stiftung, die die aufwendige Pflege des rekonstruierten Renaissancegartens übernehmen könnte. Eine Entscheidung über das Projekt ist bislang aber noch nicht gefallen. Auch die Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden steht noch aus.

Mutmaßungen über eine Teilprivatisierung der Schlossanlage entbehren jeder Grundlage. Das Eigentum des Landes am Heidelberger Schloss und am Hortus Palatinus stehen nicht zur Disposition. Das Land wird daher auch in Zukunft den maßgeblichen Einfluss auf den Gesamtkomplex des Heidelberger Schlosses behalten. Auch in einer möglichen Betreibergesellschaft muss der Einfluss des Landes gesichert sein. Bei allen Veränderungen steht der Erhalt des geschichtlich äußerst wertvollen Kulturguts im Vordergrund, so dass eine enge Zusammenarbeit mit den Denkmalschutzbehörden unerlässlich ist.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt