Hochschulen

Rekordausgaben für Hochschulbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„In diesem Jahr investieren wir rund 400 Millionen Euro in Baumaßnahmen an unseren Hochschulen. Das ist der höchste Wert seit dem Wiederaufbau der Nachkriegsjahre. Diese Zahl verdeutlicht den hohen Stellenwert, den die Landesregierung den Hochschulen beimisst. Wir investieren gezielt in wesentliche Zukunftsbereiche. Unsere Hochschulen bilden nicht nur die Fachkräfte von Morgen aus, sondern sind auch wichtige Forschungsstätten. Sie sind daher ein wesentlicher Baustein im Erfolgskonzept des Landes. Nicht umsonst liegen vier von neun Exzelllenzuniversitäten in Baden-Württemberg. Daneben belegen wir bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung Spitzenplätze. Dies zahlt sich insbesondere bei den Patentanmeldungen aus. Hier steht unser Land traditionell an erster Stelle." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Montag (27. Dezember 2010).

„Mit seinen Investitionsausgaben im Hochschulbereich liegt Baden-Württemberg seit Jahren in der Spitzengruppe im Bundesländervergleich je Einwohner. Im nächsten Jahr werden wir den Wert aus diesem Jahr sogar noch übertreffen. Die Investitionen im Baubereich werden 2011 bei voraussichtlich 450 Millionen Euro liegen. Diese Gelder sind bedeutende Impulsgeber für die mittelständischen Betriebe. Gerade für die Bauwirtschaft sind die Investitionen der öffentlichen Hand jetzt von besonderer Bedeutung, denn sie hat die Krise noch nicht vollständig überwunden," so Stächele.

Im Jahr 2010 sind an den Hochschulen in Baden-Württemberg rund 110 Baumaßnahmen mit Baukosten über 1,25 Millionen Euro im Bau. Darin sind 35 Neubauten und 75 Sanierungsmaßnahmen enthalten. Dazu zählen beispielsweise der Neubau für „exzellente Forschung" an der Universität Heidelberg für 11 Millionen Euro und das neue Forschungsgebäude der Lebenswissenschaften an der Universität Ulm für 16 Millionen Euro. Daneben wurde an der Universität Stuttgart mit dem Bau des Technikgebäudes für den Höchstleistungsrechner für 11 Millionen Euro und die Sanierungsarbeiten an der Universitätsbibliothek in Freiburg für 44 Millionen Euro begonnen. „Dies sind nur einige Beispiele. Baden-Württemberg ist in seiner gesamten Fläche im Hochschulbereich hervorragend aufgestellt. Das ist Teil unserer Wissenschafts- und Wirtschaftsstärke," erklärte der Finanzminister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma