Landesimmobilien

Rekordergebnis - Immobilienverkaufsaktion auch 2006 sehr erfolgreich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Immobilienverkaufsoffensive der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, mit der seit dem Jahr 2004 verstärkt entbehrliche Landesimmobilien veräußert werden, lief auch 2006 sehr gut. Der Ansatz, die landeseigenen Immobilien noch stärker als früher als Wirtschaftsgüter zu betrachten, hat sich damit weiter bestätigt. In diesem Jahr wurden rund 500 Kaufverträge abgeschlossen. Daraus ergeben sich für den Landeshaushalt Einnahmen von über 155 Millionen Euro. Das vorjährige Rekordergebnis von knapp 140 Millionen Euro wird somit deutlich übertroffen.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Freitag (29. Dezember 2006) in Stuttgart.

Unter den Verkaufsobjekten seien neben Verwaltungsgebäuden auch landwirtschaftliche Grundstücke, Hofgüter, Weinberge, Gaststätten, Wohnhäuser, ehemalige Klinikgebäude, Gartenland sowie Gewerbe- und Industrieflächen. Die Internetverkaufsaktion sei nicht zuletzt wegen dieses breit gefächerten Angebotsspektrums wieder auf große Resonanz gestoßen. Die Vermögens- und Hochbauverwaltung habe unter Hochdruck gearbeitet. Freie Grundstücke seien zügig an den Markt gebracht, der Verkauf schnell, professionell und kundenorientiert abgewickelt worden, so Stratthaus.

„Durch den Übergang von Aufgaben auf die Stadt- und Landkreise im Zusammenhang mit der Verwaltungsreform, die Anfang 2005 in Kraft getreten ist, wurden viele Grundstücke für das Land entbehrlich und konnten vermarktet werden. Insbesondere in den Bereichen Schulverwaltung, Flurneuordnung, Forst- und Landwirtschaftsverwaltung, Versorgungsämter, Gewässerdirektionen, Straßenbau, Gewerbeaufsichts- und Vermessungsämter sind zahlreiche Flächen frei geworden“, erklärte der Minister. Aus 70 Verkaufsfällen aus diesen Bereichen seien fast 34 Millionen Euro erlöst worden.

Bei den 160 Verkaufsfällen über Erbbaugrundstücke beträgt der Erlös rund 39 Millionen Euro. Verkauft wurden auch knapp 100 Bauplätze, davon 90 für die Errichtung von Eigenheimen, mit einem Erlös von rund 18 Millionen Euro. Weitere 120 Veräußerungsfälle erbrachten knapp 60 Millionen Euro. Hierzu gehört beispielsweise ein Verkaufspaket von rund 130 Wohnungen an die Landesentwicklungsgesellschaft.

Kaufinteressierte können sich auf der Homepage des Finanzministeriums unter www.finanzministerium.baden-wuerttemberg.de oder bei der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung unter www.vbv.baden-wuerttemberg.de informieren. Dort werden viele attraktive zum Verkauf stehende Immobilien - regional gegliedert - präsentiert. Das Angebot wird ständig durch neue Objekte ergänzt. Kurzbeschreibungen und Fotos der Liegenschaften sowie Hinweise für die Kontaktaufnahme mit den Ämtern Vermögen und Bau Baden-Württemberg sind ebenfalls im Internet bereitgestellt. Die angebotenen Objekte werden regelmäßig öffentlich ausgeschrieben. Interessenten können beim jeweils zuständigen Amt Vermögen und Bau Baden-Württemberg ein Kaufangebot abgeben. Die Ämter betreuten die konkrete Vertragsabwicklung bis hin zur Notarterminreife. Wichtiger Vorteil für den Käufer: Es fallen keine Maklergebühren an.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt