Universitätsmedizin

Richtfest der Frauen- und Hautklinik Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Für 91,5 Millionen Euro erhält das Universitätsklinikum Heidelberg einen Neubau für die Frauen- und Hautklinik. Bereits in den letzten 10 Jahren haben wir über 500 Millionen in den Klinikstandort Heidelberg investiert. Diese Gelder wurden in wesentliche Zukunftsbereiche angelegt. Denn das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg gehören zu den führenden Einrichtungen der Krankenversorgung, Medizinforschung und Studierendenausbildung in Deutschland. Durch ihre moderne Infrastruktur werden sie auch in Zukunft im europäischen Wettbewerb bestehen können." Dies sagte Ministerialdirektorin Frau Dr. Gisela Meister-Scheufelen am Mittwoch (13. Oktober 2010) anlässlich des Richtfestes in Heidelberg.

„Die neue Klinik ist ein weiterer entscheidender Baustein des Heidelberger Klinikrings," fuhr sie fort. Der Heidelberger Klinikring umfasst neben der Kinder- und der Kopfklinik auch die Medizinische Klinik. Daran schließen sich das Ionenstrahlzentrum und das „Nationale Centrum für Tumorerkrankungen" an. Der Ring wird durch die neue Frauen- und Hautklinik ergänzt. Der letzte Baustein wird der Neubau der Chirurgischen Klinik sein. Alle Einrichtungen sind eigenständig aber ringförmig miteinander verbunden. Dieses Konzept hat sich bewährt. „So entstehen kurze Wege und gute Bedingungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit," betonte Dr. Meister-Scheufelen.

„Auch in der neuen Frauen- und Hautklinik werden Krankenversorgung, Forschung und Lehre eng miteinander verknüpft," erklärte die Ministerialdirektorin. Auf fast 14.000 m² Nutzfläche werden moderne Ambulanzen, Diensträume, Bereiche für Forschung und Lehre und Stationen mit rund 200 Betten untergebracht. In dem neuen Gebäude kommen erhebliche Synergieeffekte zum tragen, denn Frauen-, Haut- und Kinderklinik nutzen insbesondere den Operationsbereich gemeinsam.

Für die Frauen- und Hautklinik sind die Rohbauarbeiten abgeschlossen. „Nun gilt es, das Bauwerk im Inneren zu füllen," so Dr. Meister-Scheufelen. Ende 2012 wird das Gebäude insgesamt fertig gestellt sein. Abschließend dankte die Ministerialdirektorin allen, die an der Verwirklichung des Projekts beteiligt waren.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt