Hochbau

Richtfest für das Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften der Universität Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

An der Universität Ulm werden neue experimentelle Methoden und Konzepte der Quantentechnologie mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und der Nano-Technologie künftig in einem Neubau  weiterentwickelt. 

Anlässlich des Richtfests für den Neubau des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften (ZQB) auf dem Campus der Universität Ulm am Oberen Eselsberg am Montag teilte Finanzministerin Edith Sitzmann mit: „Zwischen Albert-Einstein-Allee und Meyerhofstraße erweitern wir die Universität in Richtung Osten. Und wir verzahnen die im ZQB künftig geleistete Spitzenforschung mit bestehenden Instituten in direkter Nachbarschaft. Die Universität Ulm kann auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Mit dem neuen Zentrum machen wir den Oberen Eselsberg fit für die nächsten 50 Jahre.“

„Die Quantenwissenschaften ermöglichen uns völlig neue Einblicke in die Welt biologischer Systeme. Die innovative Technik im ZQB in Ulm schafft die Voraussetzung, dass Forscherinnen und Forschern aus Physik, Chemie und molekularer Medizin neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten und Biomaterialien erforschen können“, so Ulrich Steinbach, Amtschef des Wissenschaftsministeriums.Der viergeschossige Neubau nimmt künftig Institute der theoretischen Physik, der Quantenphysik, der biomolekularen und organischen Chemie sowie der molekularen Virologie auf. Neue experimentelle Methoden und Konzepte der Quantentechnologie sollen mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und der Nano-Technologie weiterentwickelt werden.
Der Neubau des ZQB bietet rund 2.800 Quadratmeter Fläche. Die Laborräume gruppieren sich um einen begrünten Innenhof. Um die für die Forschung im Nanobereich hochsensible Messtechnik unterbringen zu können, werden die Laserlabore auf Sonderfundamenten gebaut, die auf Luftfedern gelagert sind. Damit sind sie erschütterungsfrei.
Der Neubau kostet rund 23 Millionen Euro einschließlich einer Risikovorsorge. Die Investitionen kommen zur Hälfte aus Bundesmitteln und je zu einem Viertel von der Universität Ulm und dem Land Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen