Hochbau

Richtfest für das Zentrum für Quanten- und Biowissenschaften der Universität Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

An der Universität Ulm werden neue experimentelle Methoden und Konzepte der Quantentechnologie mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und der Nano-Technologie künftig in einem Neubau  weiterentwickelt. 

Anlässlich des Richtfests für den Neubau des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften (ZQB) auf dem Campus der Universität Ulm am Oberen Eselsberg am Montag teilte Finanzministerin Edith Sitzmann mit: „Zwischen Albert-Einstein-Allee und Meyerhofstraße erweitern wir die Universität in Richtung Osten. Und wir verzahnen die im ZQB künftig geleistete Spitzenforschung mit bestehenden Instituten in direkter Nachbarschaft. Die Universität Ulm kann auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Mit dem neuen Zentrum machen wir den Oberen Eselsberg fit für die nächsten 50 Jahre.“

„Die Quantenwissenschaften ermöglichen uns völlig neue Einblicke in die Welt biologischer Systeme. Die innovative Technik im ZQB in Ulm schafft die Voraussetzung, dass Forscherinnen und Forschern aus Physik, Chemie und molekularer Medizin neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten und Biomaterialien erforschen können“, so Ulrich Steinbach, Amtschef des Wissenschaftsministeriums.Der viergeschossige Neubau nimmt künftig Institute der theoretischen Physik, der Quantenphysik, der biomolekularen und organischen Chemie sowie der molekularen Virologie auf. Neue experimentelle Methoden und Konzepte der Quantentechnologie sollen mit Hilfe der Materialforschung, der chemischen Biologie und der Nano-Technologie weiterentwickelt werden.
Der Neubau des ZQB bietet rund 2.800 Quadratmeter Fläche. Die Laborräume gruppieren sich um einen begrünten Innenhof. Um die für die Forschung im Nanobereich hochsensible Messtechnik unterbringen zu können, werden die Laserlabore auf Sonderfundamenten gebaut, die auf Luftfedern gelagert sind. Damit sind sie erschütterungsfrei.
Der Neubau kostet rund 23 Millionen Euro einschließlich einer Risikovorsorge. Die Investitionen kommen zur Hälfte aus Bundesmitteln und je zu einem Viertel von der Universität Ulm und dem Land Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen