Arbeitsmarkt

Rückgang der Arbeitslosigkeit im September – vor allem junge Menschen profitieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkäuferin überreicht KFZ-Schlüssel

Arbeitsministerin Katrin Altpeter und Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid haben die aktuellen Arbeitsmarktzahlen für Baden-Württemberg erfreut zur Kenntnis genommen. „Es ist eine gute Nachricht, dass die Zahl der Arbeitssuchenden in unserem Land insgesamt zurückgegangen ist und sich die Lage vor allem auch bei jungen Menschen wieder entspannt hat“, so die Ministerin und der Minister.

Mit 225.934 arbeitslos gemeldeten Personen waren im September rund 8.200 Menschen in Baden-Württemberg weniger arbeitslos als noch im August. Die Arbeitslosenquote sank von 3,9 Prozent auf 3,8 Prozent, die Jugendarbeitslosigkeit von 3,6 Prozent auf 3,1 Prozent.

Alle Bevölkerungsgruppen sollen im gleichen Maß profitieren

Einziger Wermutstropfen bei den aktuellen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg ist Ministerin Altpeter zufolge die Entwicklung bei den arbeitslosen Ausländern. Auch wenn deren Arbeitslosenquote mit 8,6 Prozent auf dem Vorjahresniveau liege, sei die Zahl der ausländischen Arbeitslosen im Vergleich zum September 2014 um mehr als 3.200 angestiegen. „Das zeigt, dass nicht alle Bevölkerungsgruppen im gleichen Maße vom Beschäftigungszuwachs in Baden-Württemberg profitieren“, erklärte sie. Die Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt müsse deshalb von den Betrieben und der Politik noch mehr in den Fokus gerückt werden. „Mit unserem ‚Landesprogramm für gute und sichere Arbeit‘, mit dem wir gezielt Migrantinnen und Migranten sowie benachteiligte Jugendliche ansprechen, haben wir bereits einen wichtigen Schritt getan“, so Altpeter.

Positive wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich am Arbeitsmarkt wider

Minister Schmid geht davon aus, dass die positive wirtschaftliche Entwicklung im Land auch weiterhin für einen insgesamt positiven Trend am Arbeitsmarkt sorgen wird: „Kein anderes Bundesland kommt wirtschaftlich so dynamisch voran wie Baden-Württemberg. Unsere Unternehmen sind wettbewerbs- und leistungsfähig und sie brauchen gut ausgebildete, kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das spiegelt sich am Arbeitsmarkt wider.“

Landesprogramm „Gute und sichere Arbeit“

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma