Stuttgarter Schlossplatz

Rückkehr der Concordia auf die Jubiläumssäule

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute (29. April 2015) wird die Concordia wieder auf ihren angestammten Platz auf der Jubiläumssäule des Stuttgarter Schlossplatzes gehoben. Staatsekretär Peter Hofelich hat zuvor eine Kapsel mit Gegenständen, welche die Sanierung dokumentieren, in die Bronzekugel zu Füßen der Concordia eingelegt. „Nach dem Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten werden Concordia und Jubiläumssäule wieder den Schlossplatz und somit das Stadtbild Stuttgarts prägen“, sagte Staatsekretär Hofelich anlässlich der Rückkehr der Bronzefigur.

Nach einer zwei- bis dreitägigen Endmontage der Bronzefigur soll das Gerüst im Mai 2015 abgebaut werden.

Überblick Sanierungsarbeiten

Am 14. Mai 2014 wurde die Concordia von Säulenkapitell abgehoben. Die Demontage war notwendig geworden, nachdem bei Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten an der Jubiläumssäule im Sommer 2013 über Sondierungsöffnungen im Bronzekapitell und in der Bronzekugel, auf der die Bronzefigur steht, Korrosionsschäden an den tragenden Eisenteilen im Innern der Figur festgestellt wurden.
Die gerissenen Sandsteine wurden vernadelt und geklebt. Die Sandsteintrommel wurde aufgrund der großen Schäden durch ein Betonfertigteil ergänzt. Tragende Teile wurden durch Nachfertigungen aus Bronze ersetzt.
Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 350.000 bis 400.000 Euro.
Die Jubiläumssäule wurde nach bisherigem Kenntnisstand seit ihrer Errichtung von 1842 bis 46 nicht saniert. Einschusslöcher aus dem 2. Weltkrieg an der Concordia wurden einige Jahre nach dem Krieg verschlossen. Weitere Maßnahmen an der Figur sind nicht bekannt.

Historischer Hintergrund

Die Jubiläumssäule auf dem Schlossplatz im Zentrum der Stadt ist eines der zentralen Wahrzeichen der Stadt. Zum 25jährigen Regierungsjubiläum von König Wilhelm I. - im Jahr 1841 - errichtete der Bildhauer Johann Michael Knapp im Zentrum des Platzes zunächst eine Säule aus Holz. Anstelle der hölzernen Säule wurde im Jahr 1846 die heute noch vorhandene steinerne Jubiläumssäule errichtet und eingeweiht - allerdings noch ohne die bekrönende Concordia. Die Modellierung der Concordia - römische Göttin der Eintracht - übernahm der Stuttgarter Hofbildhauer Johann Ludwig von Hofer. Somit bekam die Jubiläumssäule erst 1863 ihren bekrönenden Abschluss und ihr heute noch überliefertes Erscheinungsbild.

Daten

Gesamthöhe Jubiläumssäule mit Concordia: 32,6 Meter
Höhe Concordia: 5,1 Meter
Gewicht Concordia: ca. 3 Tonnen
Gesamthöhe der Elemente, die restauriert wurden (Concordia und Kapitell): 7,4 Meter

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen