Personal

Rund 360 Anwärterinnen und Anwärter für den mittleren Dienst der Steuerverwaltung vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Baden-Württemberg sind heute insgesamt rund 360 Anwärterinnen und Anwärter für den mittleren Dienst in der Steuerverwaltung vereidigt worden.

„Die Vereidigung ist der Startschuss für zwei intensive und spannende Ausbildungsjahre in der Finanzverwaltung“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett in Freiburg, wo rund 200 Auszubildende feierlich vereidigt wurden. „Eine funktionierende Steuerverwaltung ist die Grundlage für unser Gemeinwesen, denn ohne Ihre künftige Arbeit gäbe es keine Polizistinnen, keine Lehrer und keine Straßen. Die Digitalisierung bringt für die gesamte Steuerverwaltung viele Veränderungen. Unser Nachwuchs kann an den Modernisierungen aktiv teilhaben und gleichzeitig eigene Erfahrungen in den Prozess einbringen.“

Zeitgleich wurden in Schwäbisch Gmünd weitere rund 160 Anwärterinnen und Anwärter vereidigt. Dr. Cornelia Ruppert, Abteilungsleiterin Personal im Finanzministerium, begrüßte im Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion einen weiteren Teil des Ausbildungsjahrganges 2018. „Mit einer Ausbildung in der Verwaltung bieten sich Ihnen sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten“, sagte Ruppert. „Durch den demografischen Wandel bestehen hervorragende Übernahme- und Karrierechancen im Bereich der Finanzverwaltung.“

Sowohl Splett als auch Ruppert betonten die vielfältigen Möglichkeiten eines verlässlichen Arbeitsplatzes in der öffentlichen Verwaltung. Zudem brächte der öffentliche Dienst durch Teilzeitarbeitsmodelle und Telearbeit ausgezeichnete Bedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit sich.

Weitere Informationen:
Durch den hohen Nachwuchsbedarf wurden die Anwärterzahlen stetig erhöht. Jährlich starten derzeit rund 360 Beamtinnen und Beamte die Ausbildung im mittleren Dienst der Steuerverwaltung, im Jahr 2011 waren es rund 160 Anwärterinnen und Anwärter. Für den Einstellungstermin 15. September 2019 sind bereits Bewerbungen möglich.

 www.steuer-kann-ich-auch.de

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen