Gedenkstätte

Runder Tisch Erinnerungsort "Hotel Silber"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 25. Juni hat sich die Landesregierung - vertreten durch Staatssekretär Jürgen Walter vom Wissenschaftsministerium und Ministerialdirektor Wolfgang Leidig vom Finanz- und Wirtschaftsministerium - zu einem ersten Gespräch im Rahmen eines Runden Tisches mit Vertretern des Landtages, von Verbänden (DGB, IRGW, VVN e.V., Weissenburg e.V.), Jugendorganisationen der Parteien, Arbeitsgemeinschaft für Gedenkstätten und der Bürgerinitiative getroffen. Die Stadt Stuttgart als Projektbeteiligte war durch die Kulturbürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann und Gemeinderäte vertreten.

Die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Runden Tisches waren sich einig, dass ein lebendiger Ort gemeinsam konzipiert und geschaffen werden soll. "Besonders am Herzen liegt uns die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Planungs- und Entwicklungsprozess. Abgestimmte Basis dabei ist ein Erinnerungsort auf den Flächen des Untergeschosses, Erdgeschosses und ersten Obergeschosses in der historischen Osthälfte des Gebäudes der Baden-Württemberg Stiftung in der Dorotheenstrasse 10 auf rund 1000 qm Nettogrundfläche,“ so Walter und Leidig.

Der Umbau des Gebäudes soll von Seiten des Landes beziehungsweise seitens der BW Stiftung erfolgen. Die weitere Finanzierung für den Erinnerungsort (Ausstattung, laufender Betrieb, Miete, etc.) ist zwischen Land und Stadt noch im Detail zu klären.

"Wir wollen den Prozess bezüglich der inhaltlichen Grundlagen jetzt intensiv weiterführen.  Gemeinsam mit der Stadt und den Initiativgruppen sowie den weiteren Beteiligten wollen wir ein von allen getragenes Konzept entwickeln", so Walter und Leidig. In Folge dessen sei eine weitere Sitzung des Runden Tisches im vierten Quartal 2012 sowie im Anschluss ein Bürgerforum geplant.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?