Kultur

Runder Tisch zum Stauferland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute fand im Kloster Lorch ein Runder Tisch zum „Stauferland" statt. Daran nahmen neben den Staatssekretären Dr. Stefan Scheffold und Dr. Dietrich Birk Vertreter der Regionalpolitik, der Denkmalpflege und des Tourismusmarketings teil.

„Baden-Württemberg besitzt mit dem Hohenstaufen, Kloster Lorch und dem Wäscherschloss wichtige Kulturdenkmale der Stauferzeit. Sie sind bedeutende Zeitzeugen unserer Landesgeschichte. Daher wollen wir sie für die kommenden Generationen erhalten und den Menschen näher bringen. Gerade im Stauferjahr 2010 gilt es daher, die Präsentation und Vermarktung der Kulturobjekte aus der Stauferzeit noch stärker zu vernetzen. Dadurch wird der historische Zusammenhang zwischen den Kulturdenkmalen deutlich. Hierzu sollen neue Konzepte entwickelt werden, um Kultur und Tourismus in der Region noch stärker zu beleben." Dies sagten Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold und Kunststaatssekretär Dr. Dietrich Birk am Montag (18. Oktober 2010) in Lorch.

Gegenstand der Gespräche am Runden Tisch waren unter anderem ein einheitliches Wege- und Beschilderungskonzept für die drei Kulturdenkmale, Veranstaltungen vor Ort und die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. So soll beispielsweise zum Landesjubiläum 2012 ein großes Familienfest zum Stauferland stattfinden. 2011 wird das Wäscherschloss Schloss des Jahres sein. Zudem sollen das Wegenetz rund um die Stauferdenkmale verbessert und Themenwanderwege ausgeschildert werden.

Begonnen hatte die Initiative zum Stauferland mit der Unterzeichnung der Nutzungs- und Kooperationsvereinbarung zur kulturellen und touristischen Weiterentwicklung des Hohenstaufen im Juni diesen Jahres. Die Stadt Göppingen und das Land arbeiten hier seither noch enger zusammen. Die Burg Hohenstaufen wird nun zusammen mit Schloss Wäscherburg sowie Kloster Lorch durch die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg vermarktet.

* * *

Informationen zu den drei Kulturdenkmalen:

Hohenstaufen

Wahrzeichen des staufischen Kernlandes ist der charakteristische Bergkegel des Hohenstaufen. Er ist eingebettet in einen Kranz historischer Mauern, die Zeugnisse für die einstigen Bedeutung des Staufergeschlechts sind. Der Bergkegel gab den Staufern ihren Namen. Um das Jahr 1070 ließ der Stauferherzog Friedrich I. von Schwaben hier eine Burg errichten. 1181 hielt sich Kaiser Friedrich Barbarossa in der Burg Hohenstaufen auf und 1208 starb dort die byzantinische Kaisertochter Irene, Witwe König Philipps von Schwaben.

Kloster Lorch

Die ehemalige Abtei Lorch hatte im Mittelalter für das mächtige Herrschergeschlecht der Staufer die Funktion als Hauskloster und Grablege. Herzog Friedrich I. von Schwaben stiftete das Kloster um das Jahr 1100. Mehrere Familienmitglieder sind in Lorch bestattet. Auch Irene fand hier ihre letzte Ruhestätte. Der heutige Blickfang im Mittelschiff der Klosterkirche ist die Staufer-Tumba, das 1475 aufgestellte Sammelgrab der Familie. Jährlich besichtigen rund 40.000 Besucher das Kloster Lorch. Neben dem Klosterbesuch werden Sonderführungen angeboten. Im Kapitelsaal zeigt ein modernes, großes, farbenprächtiges Rundbild die Geschichte der Staufer.

Wäscherschloss

Im Herzen der Stauferregion liegt die gut erhaltene Ministerialenburg der Wäscher, die hier staufische Burgvögte waren. Die Wäscherburg ist das Vorwerk der einstigen Burg Büren. Die Herren von Büren, die hier im 11. Jahrhundert saßen, nannten sich später Staufer. Damit liegt die eigentliche Wurzel der Staufer-Dynastie hier im Wäscherschloss. Das Wäscherschloss wird nach dem Umbau im nächsten Jahr wieder eröffnet.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?