Informationstechnologie

Rust besucht CeBIT 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Branche ist nicht nur Innovationsmotor, sondern auch ein Jobmotor. In Baden-Württemberg ist sie neben der Automobilindustrie ein treibender Wirtschaftsmotor. Mit Polen präsentiert sich dieses Jahr einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands als Gastland auf der CeBIT.

Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, besuchte am Mittwoch (6. März) und Donnerstag (7. März) die CeBIT 2013 in Hannover, um sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen der IKT-Branche in Baden-Württemberg zu informieren. „Die IKT-Branche ist nicht nur Innovationsmotor, sondern auch ein Jobmotor”, betonte Rust. „Die zahlreichen Aussteller aus Baden-Württemberg zeigen, dass großes Potential und starke Dynamik in der IKT-Branche in unserem Land stecken.” Der Staatsekretär besuchte bei seinem zweitägigen Rundgang insgesamt 34 baden-württembergische Unternehmen, mehrere Forschungseinrichtungen sowie den polnischen Gemeinschaftsstand. Dort traf er sich mit dem Staatssekretär des polnischen Wirtschaftsministeriums, Darius Bogdan, zu einem Arbeitsgespräch.

Stetes Wachstum seit 30 Jahren

„Die IKT-Branche hat sich in Baden-Württemberg neben der Fahrzeugindustrie und dem Maschinenbau zu einem treibenden Wirtschaftsmotor entwickelt”, so Rust. In den letzten 30 Jahren ist die Wirtschaftsleistung bei Anbietern von IKT-Dienstleistungen durchschnittlich um 8,6 Prozent und die Zahl der Beschäftigten um durchschnittlich 5,7 Prozent pro Jahr gewachsen. Laut dem statistischen Landesamt Baden-Württemberg erzielten die 13.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen der IKT-Wirtschaft im Land mit rund 150 000 Mitarbeiter zuletzt einen Umsatz in  Höhe von über 65 Milliarden Euro (ohne Software-/Games-Industrie).

Wissen und Erfahrungen teilen

Die CeBIT steht dieses Jahr unter dem Motto „Shareconomy”. Fast die Hälfte der jungen Internetnutzer sprechen sich schon heute für das Teilen und Veröffentlichen von Wissen und Erfahrungen aus. „Blogs, Wikis, Groupware, Votings und weitere Software-Lösungen werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren nachhaltig verändern. Hier steckt enormes Entwicklungspotential”, sagte Rust. „Natürlich muss dies im Einklang von Datenschutz und Datensicherheit erfolgen.”

Partnerland Polen

Mit Polen präsentiert sich dieses Jahr einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands als Gastland auf der CeBIT. Am 6. März veranstaltete deshalb das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vor Ort ein Wirtschaftsabendessen für die Aussteller aus Baden-Württemberg und dem Gastland Polen. Rund 200 Gäste hatten hier die Gelegenheit mit Staatssekretär Rust über die Entwicklungschancen und Möglichkeiten der IKT-Branche zu diskutieren. „Für Innovationen brauchen unsere Unternehmen starke internationale Partner”, erklärte Rust. „Unser Nachbarland Polen präsentiert sich als ein attraktiver und kompetenter IKT- und Wirtschaftsstandort. Ich bin überzeugt, dass unsere Unternehmen von einem stärkeren Austausch vielfältig profitieren können.” Die IKT-Branche in Polen zeigt seit Jahren einen stabilen Aufwärtstrend. Der polnische IKT-Markt ist heute der zweitgrößte in Zentral- und Osteuropa.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen