Hochschulen

Sanierung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd läuft planmäßig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Durch die Hochschule für Gestaltung sind in der Stadt zukunftsorientierte Studiengänge vertreten. Dass Schwäbisch Gmünd ein wichtiger Hochschulstandort ist, wird auch durch viele Preise und Auszeichnungen für Studienarbeiten immer wieder bestätigt." Dies sagten Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg und Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (08. Oktober 2010) anlässlich eines Besuchs der Hochschule Schwäbisch Gmünd. Die beiden Politiker besichtigten die Baustelle am Elsässerbau, um sich vor Ort über den aktuellen Stand und Fortschritt der Sanierungsarbeiten des denkmalgeschützten Hochschulgebäudes ein Bild zu machen.

Der Elsässerbau an der Rektor-Klaus-Strasse ist das Hauptgebäude der Hochschule. Das Jugendstilgebäude wurde bereits 1909 von der königlichen Fachschule für Edelmetallindustrie bezogen. Es wird derzeit für fünf Millionen Euro saniert. Dabei werden in Teilen des Gebäudes der Brandschutz verbessert, barrierefreie Zugänge geschaffen und das Gebäudeinnere umfassend modernisiert. Die Hochschule bietet drei Bachelor- und zwei Masterstudiengänge an. Die dafür notwendigen Medienlabore, Foto- und Videostudios, Werkstätten, Unterrichtsräume, PC-Arbeitsplätze und das Rechenzentrum, werden durch die Investitionen dem modernsten technischen Standard angepasst. „Durch die Sanierungsarbeiten erhalten wir die historische Gebäudesubstanz und gewährleisten zugleich eine zeitgemäße Nutzung. Daher werde ich mich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die weitere Renovierung des Elsässerbaus in den Staatshaushaltsplan 2012/2013 aufgenommen wird. In diesem Zuge sollen die Flügel entlang der Rechberg- und der Rektor-Klaus-Strasse modernisiert werden," so der Finanzstaatssekretär.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor