Baufreigabe

Sanierung der Chemie III im Institutsgebiet der Universität Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den dritten und letzten Teil der Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in der Chemie III der Universität Freiburg mit Gesamtbaukosten von 17,3 Millionen Euro erteilt.

„Zusammen mit den beiden ersten Bauabschnitten investiert das Land rund 48 Millionen Euro in die Grundsanierung des Chemiegebäudes. Mit Abschluss der Baumaßnahmen ist das komplette Gebäude der Chemie III auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Nur mit einer zeitgemäßen Infrastruktur können die Universitäten im nationalen und internationalen Wettbewerb ihre vorderen Positionen verteidigen“, so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer betonte, die Sanierung der alten Bausubstanz und die Erneuerung der Infrastruktur eröffne der Freiburger Chemie „neue Freiräume und Impulse, um den Anforderungen der Schlüsseltechnologie Chemie auch in Zukunft zu begegnen und die Aspekte einer modernen Chemie von neuen Materialien über Energie, Ressourcen und Umwelt bis hin zu den Life Sciences verstärkt in den Fokus von Forschung und Lehre zu nehmen“. Damit könne das spezifische Profil der Chemie in Freiburg, die in ihren aktuellen Forschungsfeldern national und auch international sichtbare Forschungsleistungen erbringe, deutlich geschärft werden.

Im 11-geschossigen Hochhaus und dem 3-geschossigen Flachbau der Chemie III ist nach einer über 45-jährigen Nutzungsdauer eine Generalsanierung und Modernisierung unumgänglich. Dies betrifft vor allem den Bereich der technischen Infrastruktur und die Laborausstattung. Seit der Inbetriebnahme haben sich Arbeitstechniken, Labororganisation und Sicherheitsstandards grundlegend geändert, so dass gesetzlich geforderte Umwelt- und Arbeitssicherheitsstandards nicht mehr eingehalten werden können. Neue Arbeitsschwerpunkte, die Integration neuer Lehrstühle sowie steigende Studierendenzahlen erfordern eine Neuordnung und Umstrukturierung der Chemie.

Die Durchführung der Maßnahmen erfolgt im laufenden Betrieb in drei Bauabschnitten. Der 1. und 2. Bauabschnitt mit der Sanierung des Hochhauses wurde Ende 2013 bzw. Ende 2015 fertig gestellt. Die Bauarbeiten für den 3. Bauabschnitt, der neben der Sanierung des zentralen Chemikalienlagers vor allem die Sanierung und Neustrukturierung des Flachbaus umfasst, sollen im Frühjahr 2016 beginnen.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben