Polizei

Sanierung der Polizeidirektion Tübingen für 3,4 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir haben für weitere Modernisierungsmaßnahmen am Gebäudebestand der Polizeidirektion Tübingen grünes Licht gegeben. Die Gesamtkosten betragen 3,4 Millionen Euro. Diese Sanierung ist der letzte Abschnitt für die verbesserte Gesamtunterbringung der Polizei in Tübingen. Für das neue Unterbringungskonzept werden wir damit insgesamt rund 8,5 Millionen Euro seit 2006 einsetzen. Dies zeigt den hohen Stellenwert, den Polizei und innere Sicherheit in unserem Land besitzen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (26. Januar 2010) in Stuttgart anlässlich der Baufreigabe für die Sanierungsarbeiten am Hochhaus der Landespolizeidirektion Tübingen.

Begonnen habe man mit der Unterbringung wesentlicher Teile des Technischen Dienstes am Standort der ehemaligen Verkehrspolizeiinspektion in Hechingen. Danach habe man den Neubau für die Polizeihundeführerstaffel und das Schieß- und Einsatztraining fertig gestellt. Nun erfolge die weitere Sanierung des Hochhauses. „Dadurch unterstützen wir die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte vor Ort bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.“ so Stächele.

Innerhalb des 13-geschossigen Gebäudes werde die Lüftungsanlage erneuert und mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Dadurch könne man bis zu 80 Prozent des bisherigen Wärmeverbrauchs einsparen. Daneben werde eine moderne Einbruchsmeldeanlage im sicherheitsrelevanten Bereich installiert und der Brandschutz weiter verbessert. Die Bauarbeiten starteten im März diesen Jahres. Mit Beendigung der Sanierungsmaßnahmen sei im Frühsommer 2011 zu rechnen. „Diese Investitionen sind ein Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig sichern sie Arbeitsplätze in der Region,“ sagte Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte