Baufreigabe

Sanierung des Kanal- und Wegenetzes am Schloss Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den dritten Bauabschnitt für die Sanierung des Kanal- und Wegenetzes vornehmlich im Bereich des Karmeliterwäldchens hinab ins Neckartal mit Gesamtbaukosten in Höhe von zwei Millionen Euro erteilt.

„Die Schlossanlage Heidelberg, zu der auch das Karmeliterwäldchen zählt, ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Die Erhaltung und Sicherung der historischen Bausubstanz der gesamten Schlossanlage ist uns daher ein besonderes Anliegen ", betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Die rund drei Hektar umfassende Fläche des Karmeliterwäldchens ist als Naturpark sowie als Waldbiotop nach Naturschutzgesetz und Landeswaldgesetz ausgewiesen. Im ersten Bauabschnitt seit 1998 sind die Wege auf der Scheffelterrasse und im so genannten Stückgarten mit Gesamtbaukosten in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro saniert worden. In einem zweiten Bauabschnitt erfolgten seit 2000 die Sanierung der Wege auf den Koniferen-, Kabinettgarten- und Bäderterrassen bis hin zum Besucherzentrum, die Wegeverbindungen hinab in die Heidelberger Altstadt sowie der Hauptkanal West. Der dritte Bauabschnitt umfasst neben der Sanierung des Kanal- und Wegenetzes auch weitere Sicherungsmaßnahmen von Felsformationen im Bereich des Karmeliterwäldchens.

Alle Arbeiten sind mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde abgestimmt. Aufgrund von natur- und denkmalschutzrechtlichen Auflagen sind die Ausführungszeiten der notwendigen Maßnahmen sehr eingeschränkt. Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2015, die Fertigstellung ist für den Herbst 2018 angestrebt.

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen