Baufreigabe

Sanierung des Kanal- und Wegenetzes am Schloss Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den dritten Bauabschnitt für die Sanierung des Kanal- und Wegenetzes vornehmlich im Bereich des Karmeliterwäldchens hinab ins Neckartal mit Gesamtbaukosten in Höhe von zwei Millionen Euro erteilt.

„Die Schlossanlage Heidelberg, zu der auch das Karmeliterwäldchen zählt, ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Die Erhaltung und Sicherung der historischen Bausubstanz der gesamten Schlossanlage ist uns daher ein besonderes Anliegen ", betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Die rund drei Hektar umfassende Fläche des Karmeliterwäldchens ist als Naturpark sowie als Waldbiotop nach Naturschutzgesetz und Landeswaldgesetz ausgewiesen. Im ersten Bauabschnitt seit 1998 sind die Wege auf der Scheffelterrasse und im so genannten Stückgarten mit Gesamtbaukosten in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro saniert worden. In einem zweiten Bauabschnitt erfolgten seit 2000 die Sanierung der Wege auf den Koniferen-, Kabinettgarten- und Bäderterrassen bis hin zum Besucherzentrum, die Wegeverbindungen hinab in die Heidelberger Altstadt sowie der Hauptkanal West. Der dritte Bauabschnitt umfasst neben der Sanierung des Kanal- und Wegenetzes auch weitere Sicherungsmaßnahmen von Felsformationen im Bereich des Karmeliterwäldchens.

Alle Arbeiten sind mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde abgestimmt. Aufgrund von natur- und denkmalschutzrechtlichen Auflagen sind die Ausführungszeiten der notwendigen Maßnahmen sehr eingeschränkt. Die Bauarbeiten beginnen im Herbst 2015, die Fertigstellung ist für den Herbst 2018 angestrebt.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt