Bauprojekt

Sanierung des Kurhauses Badenweiler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Für die Sanierung des Kurhauses in Badenweiler stellt das Land 5 Millionen zur Verfügung. Durch diese Investitionen wird der Tourismus in der Region weiter gestärkt. Denn neben den Thermalbädern ist gerade auch das Kurhaus ein wichtiger Baustein des Tourismuskonzepts für Badenweiler. Nach den Sanierungen wird die Attraktivität des Kurhauses die für Besucherinnen und Besucher weiter erhöht sein. Badenweilers Stärke liegt vor allem im Bereich Gesundheitstourismus und Fremdenverkehr. Es zieht Gäste aus dem weiten Umkreis an. Dadurch ist der Tourismus gleichzeitig ein wichtiger Wirtschaftfaktor für die Region." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (22. Juni 2010) anlässlich eines Besichtigungstermins in Badenweiler.

Das Kurhaus sei im Kur- und Schlosspark von Badenweiler gelegen. Auf 22 Hektar erstrecke sich hier ein englischer Landschaftsgarten. Der Grundstein für das erste Kurhaus sei bereits 1881 gelegt worden. Damals sei eine „Trinkhalle" für die Gäste errichtet worden. 1972 sei schließlich das heutige Kurhaus eröffnet worden. „Das malerisch am Hang der Burgruine Baden gelegene Kurhaus ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Gäste und daher für die touristische Infrastruktur von Badenweiler besonders bedeutend," so Stächele.

Mit den Bauarbeiten würde Anfang nächsten Jahres begonnen. Die Bauzeit werde voraussichtlich zwei Jahre betragen. Neben der Sanierung der Fassaden und Terrassen würden die Fenster erneuert. „Diese Investitionen setzen Impulse für die Betriebe vor Ort und sichern so Arbeitsplätze," sagte der Finanzminister abschließend

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen