Bauprojekt

Sanierung des Kurhauses Badenweiler

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Für die Sanierung des Kurhauses in Badenweiler stellt das Land 5 Millionen zur Verfügung. Durch diese Investitionen wird der Tourismus in der Region weiter gestärkt. Denn neben den Thermalbädern ist gerade auch das Kurhaus ein wichtiger Baustein des Tourismuskonzepts für Badenweiler. Nach den Sanierungen wird die Attraktivität des Kurhauses die für Besucherinnen und Besucher weiter erhöht sein. Badenweilers Stärke liegt vor allem im Bereich Gesundheitstourismus und Fremdenverkehr. Es zieht Gäste aus dem weiten Umkreis an. Dadurch ist der Tourismus gleichzeitig ein wichtiger Wirtschaftfaktor für die Region." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (22. Juni 2010) anlässlich eines Besichtigungstermins in Badenweiler.

Das Kurhaus sei im Kur- und Schlosspark von Badenweiler gelegen. Auf 22 Hektar erstrecke sich hier ein englischer Landschaftsgarten. Der Grundstein für das erste Kurhaus sei bereits 1881 gelegt worden. Damals sei eine „Trinkhalle" für die Gäste errichtet worden. 1972 sei schließlich das heutige Kurhaus eröffnet worden. „Das malerisch am Hang der Burgruine Baden gelegene Kurhaus ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Gäste und daher für die touristische Infrastruktur von Badenweiler besonders bedeutend," so Stächele.

Mit den Bauarbeiten würde Anfang nächsten Jahres begonnen. Die Bauzeit werde voraussichtlich zwei Jahre betragen. Neben der Sanierung der Fassaden und Terrassen würden die Fenster erneuert. „Diese Investitionen setzen Impulse für die Betriebe vor Ort und sichern so Arbeitsplätze," sagte der Finanzminister abschließend

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor