„Für die Sanierung des Kurhauses in Badenweiler stellt das Land 5 Millionen zur Verfügung. Durch diese Investitionen wird der Tourismus in der Region weiter gestärkt. Denn neben den Thermalbädern ist gerade auch das Kurhaus ein wichtiger Baustein des Tourismuskonzepts für Badenweiler. Nach den Sanierungen wird die Attraktivität des Kurhauses die für Besucherinnen und Besucher weiter erhöht sein. Badenweilers Stärke liegt vor allem im Bereich Gesundheitstourismus und Fremdenverkehr. Es zieht Gäste aus dem weiten Umkreis an. Dadurch ist der Tourismus gleichzeitig ein wichtiger Wirtschaftfaktor für die Region." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (22. Juni 2010) anlässlich eines Besichtigungstermins in Badenweiler.
Das Kurhaus sei im Kur- und Schlosspark von Badenweiler gelegen. Auf 22 Hektar erstrecke sich hier ein englischer Landschaftsgarten. Der Grundstein für das erste Kurhaus sei bereits 1881 gelegt worden. Damals sei eine „Trinkhalle" für die Gäste errichtet worden. 1972 sei schließlich das heutige Kurhaus eröffnet worden. „Das malerisch am Hang der Burgruine Baden gelegene Kurhaus ist ein zentraler Anlaufpunkt für die Gäste und daher für die touristische Infrastruktur von Badenweiler besonders bedeutend," so Stächele.
Mit den Bauarbeiten würde Anfang nächsten Jahres begonnen. Die Bauzeit werde voraussichtlich zwei Jahre betragen. Neben der Sanierung der Fassaden und Terrassen würden die Fenster erneuert. „Diese Investitionen setzen Impulse für die Betriebe vor Ort und sichern so Arbeitsplätze," sagte der Finanzminister abschließend
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg