Baufreigabe

Sanierung des Rechenzentrums der Universität Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den zweiten Bauabschnitt der Sanierung des Rechenzentrums an der Universität Konstanz in Höhe von 6,65 Millionen Euro erteilt. Die Universität Konstanz beteiligt sich an den Kosten der Sanierung mit 2 Millionen Euro.

„Die konsequente Weiterführung der Sanierung der Hochschulgebäude ist dabei erklärtes Ziel der Landesregierung. Damit schaffen wir Perspektiven für die klugen Köpfe in unserem Land. Wir versetzen die Hochschulen in die Lage, ihre nationalen Spitzenpositionen zu verteidigen und im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben“, so der Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe. Die Maßnahme wird im Rahmen des Hochschulbauprogramms "Perspektive 2020" umgesetzt. Für Baumaßnahmen an Hochschulen stellt das Land bis 2020 insgesamt 600 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung.

Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes, mit dem Ausweichflächen für das Rechenzentrum geschaffen wurden, beginnt nun die Sanierung der Rechenzent-rumsräume in Gebäude V. Neben der baulichen Ertüchtigung und Anpassungen an die gestiegenen Brandschutzanforderungen, wird die Infrastruktur geschaffen, die den heutigen und künftigen Anforderungen an die IT-Landschaft der Universität Konstanz gerecht wird und zudem die gesteigerten Ansprüche an Energie- und Klimaeffizienz erfüllt.

So erfolgt die Kühlung des Rechenzentrums nachhaltig und effizient über Bo-denseewasser. Neben luftgekühlten Rechnerracks kommen moderne, wasser-gekühlte Racks für die Hochleistungsrechner zum Einsatz. Hierdurch und mit weiteren effizienten Sanierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel dem Einsatz hoch-energieeffizienter USV-Anlagen (USV: unterbrechungsfreie Stromversorgung), liegt die Energieeffizienz des sanierten Rechenzentrums bei PUE=1,1 (PUE: Power Usage Effectivness). Der PUE ist ein rechenzentrumsspezifischer Vergleichswert, der die insgesamt im Rechenzentrum verbrauchte Energie ins Verhältnis mit der Energieaufnahme der Rechner setzt. Der PUE-Wert beschreibt somit die Effizienz des Energieeinsatzes, die bereits bei PUE-Werten von 1,3 als ausgezeichnet gelten.

Die Bauarbeiten sollen im Sommer 2015 beginnen, die Fertigstellung wird für Frühjahr 2017 angestrebt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen