Baufreigabe

Sanierung im Botanischen Garten in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 24. Februar 2014 die Baufreigabe für die Sanierung der Gewächshäuser im Botanischen Garten in Karlsruhe erteilt. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf 3,5 Millionen Euro.

Mit der im Frühjahr 2014 beginnenden Baumaßnahme soll vornehmlich die Bausubstanz erhalten und gesichert werden. Die Investition an den historischen Gewächshäusern ist notwendig, da nach einer Standzeit von über 150 Jahren sowohl das Tragwerk als auch die Verglasungen der Gebäudehülle sanierungsbedürftig sind.

„Besonders an der Sanierung ist, dass die Gewächshäuser weitestgehend auf das historische Erscheinungsbild des 19. Jahrhunderts zurückgeführt werden“, hob Finanzminister Schmid hervor. Dabei wird auch die ursprüngliche Zugangssituation wiederhergestellt.

Die Gewächshäuser im Botanischen Garten mit Torbogengebäude und Arkaden wurden Mitte des 19. Jahrhunderts von dem großherzoglichen Hofbaudirektor Heinrich Hübsch entworfen. Der dreigliedrige Baukörper der Schaugewächshäuser besteht aus einem Kamelien- und Sukkulentenhaus, einem Palmenhaus und einem Tropenhaus. Nach Beschädigungen des Gebäudes während des Zweiten Weltkriegs wurde die Anlage in der Nachkriegszeit in vereinfachter Form instandgesetzt. Die imposanten Eisenkonstruktionen des Tragwerks sind im Wesentlichen heute noch erhalten.

Das Kamelien- und Sukkulentenhaus soll bis zum Beginn der Jubiläumsfeiern zum 300-jährigen Gründungsjubiläum der Stadt Karlsruhe saniert sein. Die Instandsetzung des Palmen- und Tropenhauses soll im Frühjahr 2016 beginnen, die Fertigstellung ist für Sommer 2017 geplant.

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline