Gebäudesanierung

Sanierung und Modernisierung von Landesgebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Jährlich investieren wir rund 340 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung unserer Landesgebäude. Dies ist der überwiegende Anteil der gesamten Bauausgaben des Landes. Es bleibt auch in Zukunft eine vordringliche Aufgabe, unseren Bestand auf einem hohen Niveau zu erhalten. Die 8.000 Gebäude des Landes mit ihrem Wert von rund 20 Milliarden Euro zu verwalten und zu pflegen ist eine große Herausforderung. Ziel ist es, die Struktur des Bestandes kontinuierlich zu verbessern. Diese Maßgabe wird unser Handeln auch in den nächsten Jahren bestimmen.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer in der Plenarsitzung des Landtags von Baden-Württemberg am Donnerstag (26. November 2009).

Durch die Konjunkturpakete stünden für die Sanierung an den Landesgebäuden zusätzliche 330 Millionen Euro an Mitteln bereit. Daneben flössen durch das Impulsprogramm für den Zeitraum 2008 und 2009 weitere 10 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen in den Landesbau. „Neben dem Erhalt der Gebäude unterstützen diese Investitionen auch unsere mittelständische Wirtschaft vor Ort. Dadurch werden Wachstum und Arbeitsplätze in unserem Land gesichert,“ so Fleischer.

Die Senkung des Energieverbrauchs und die Reduzierung der Energiekosten seien wichtige Bausteine der Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung. Bis zum Jahr 2020 wolle das Land die CO2-Emissisionen der Landesimmobilien um 35 Prozent gegenüber 1990 senken. Bis zum Jahr 2030 sei sogar eine Reduzierung um 43 Prozent das Ziel. Allein im Rahmen der Konjunkturpakete würden 90 Millionen Euro für energetische Maßnahmen im Gebäudebestand verwendet. „Mit seinen Aufwendungen für die energetischen Sanierung nimmt der Landesbau Baden-Württemberg bundesweit eine Spitzenstellung ein,“ so der Staatssekretär.

* * *

Zukunftsweisende Energiekonzepte

- Insgesamt beträgt die installierte Photovoltaikfläche auf landeseigenen Dächern bereits über 33 000 Quadratmeter. Dies entspricht einem Bedarf von rund 830 Vier-Personen-Haushalten. Aktuell wird eine weitere Photovoltaik-Anlage auf dem Regierungspräsidium in Tübingen mit einer Fläche von über 500 Quadratmetern vorbereitet.

- Durch die Finanzierung von energiesparenden Maßnahmen über das Contracting werden jährlich Energiekosteneinsparungen in Höhe von vier Millionen Euro erreicht. Das Verfahren wurde bereits bei über 120 Landesobjekten genutzt.

- Beim Neubau des Luft- und Raumfahrtzentrums der Universität Stuttgart findet eine Geothermie-Nutzung statt.

- Beim Ministeriumsneubau an der Willy-Brandt-Straße wird ein hocheffizientes Energiekonzept realisiert. Die Abwärme eines Abwasserkanals wird über Wärmepumpen für die Beheizung und Kühlung des Gebäudes genutzt.

- Eine CO2-neutrale Holzhackschnitzelanlage beheizt die Justizvollzugsanstalt Offenburg.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben