Gebäudesanierung

Sanierung und Modernisierung von Landesgebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Jährlich investieren wir rund 340 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung unserer Landesgebäude. Dies ist der überwiegende Anteil der gesamten Bauausgaben des Landes. Es bleibt auch in Zukunft eine vordringliche Aufgabe, unseren Bestand auf einem hohen Niveau zu erhalten. Die 8.000 Gebäude des Landes mit ihrem Wert von rund 20 Milliarden Euro zu verwalten und zu pflegen ist eine große Herausforderung. Ziel ist es, die Struktur des Bestandes kontinuierlich zu verbessern. Diese Maßgabe wird unser Handeln auch in den nächsten Jahren bestimmen.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer in der Plenarsitzung des Landtags von Baden-Württemberg am Donnerstag (26. November 2009).

Durch die Konjunkturpakete stünden für die Sanierung an den Landesgebäuden zusätzliche 330 Millionen Euro an Mitteln bereit. Daneben flössen durch das Impulsprogramm für den Zeitraum 2008 und 2009 weitere 10 Millionen Euro für Klimaschutzmaßnahmen in den Landesbau. „Neben dem Erhalt der Gebäude unterstützen diese Investitionen auch unsere mittelständische Wirtschaft vor Ort. Dadurch werden Wachstum und Arbeitsplätze in unserem Land gesichert,“ so Fleischer.

Die Senkung des Energieverbrauchs und die Reduzierung der Energiekosten seien wichtige Bausteine der Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung. Bis zum Jahr 2020 wolle das Land die CO2-Emissisionen der Landesimmobilien um 35 Prozent gegenüber 1990 senken. Bis zum Jahr 2030 sei sogar eine Reduzierung um 43 Prozent das Ziel. Allein im Rahmen der Konjunkturpakete würden 90 Millionen Euro für energetische Maßnahmen im Gebäudebestand verwendet. „Mit seinen Aufwendungen für die energetischen Sanierung nimmt der Landesbau Baden-Württemberg bundesweit eine Spitzenstellung ein,“ so der Staatssekretär.

* * *

Zukunftsweisende Energiekonzepte

- Insgesamt beträgt die installierte Photovoltaikfläche auf landeseigenen Dächern bereits über 33 000 Quadratmeter. Dies entspricht einem Bedarf von rund 830 Vier-Personen-Haushalten. Aktuell wird eine weitere Photovoltaik-Anlage auf dem Regierungspräsidium in Tübingen mit einer Fläche von über 500 Quadratmetern vorbereitet.

- Durch die Finanzierung von energiesparenden Maßnahmen über das Contracting werden jährlich Energiekosteneinsparungen in Höhe von vier Millionen Euro erreicht. Das Verfahren wurde bereits bei über 120 Landesobjekten genutzt.

- Beim Neubau des Luft- und Raumfahrtzentrums der Universität Stuttgart findet eine Geothermie-Nutzung statt.

- Beim Ministeriumsneubau an der Willy-Brandt-Straße wird ein hocheffizientes Energiekonzept realisiert. Die Abwärme eines Abwasserkanals wird über Wärmepumpen für die Beheizung und Kühlung des Gebäudes genutzt.

- Eine CO2-neutrale Holzhackschnitzelanlage beheizt die Justizvollzugsanstalt Offenburg.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen