Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Die nächste Phase der umfassenden Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe beginnt: Im Januar starten die Baustelleneinrichtung und die ersten Sicherungsmaßnahmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Im Januar stehen die Baustelleneinrichtung und die Baulogistik für die Kunsthalle Karlsruhe an. Zudem beginnen Sicherungsmaßnahmen und die Schadstoffsanierung im Gebäude. Auch die technische Gebäudeausstattung wird zurückgebaut. Voraussichtlich ab Mitte 2025 sollen dann die Tiefbau- und Rohbauarbeiten beginnen.

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zählt zu den ältesten Museumsgebäuden in Deutschland. Die Sanierung und Umstrukturierung der Kunsthalle bedeutet, dass das denkmalgeschützte Gebäudeensemble saniert sowie funktional, technisch und energetisch auf den aktuellsten Stand gebracht wird. Hierzu werden beispielsweise die Räume neu aufgeteilt und die Barrierefreiheit verbessert. Ein zentraler Bestandteil ist die Überdachung und Absenkung des Innenhofs, der künftig die neue Mitte des Museums sein wird. Auf den Dachflächen wird im Einklang mit der historischen Bausubstanz eine Photovoltaikanlage installiert.

Umsetzung der Sanierung

Das Land investiert 118,4 Millionen Euro in die Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Die Bauzeit wird Stand heute voraussichtlich rund fünf Jahre betragen. Das Projekt wird von Vermögen und Bau Karlsruhe betreut.

Der Planungswettbewerb für die Kunsthalle Karlsruhe wurde am 15. März 2018 entschieden. Der Zuschlag ging an das Berliner Architekturbüro Staab Architekten.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?