Kultur

Schauspielhaus der Württembergischen Staatstheater eröffnet am 17. Februar 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Seit August 2010 wird das Schauspielhaus der Württembergischen Staatstheater umfassend saniert mit dem Ziel, den Zuschauerraum, die Bühnentechnik und die Foyerbereiche grundlegend zu überarbeiten und die Technik auf den neuesten Stand zu bringen.                                                       

Der Verlauf und die Qualität der Bauarbeiten führten im März 2011 dazu, dass die Schauspielleitung eine Verlängerung der Bauzeit um ein halbes Jahr und damit die Verlegung der geplanten Eröffnung von Oktober 2011 auf Februar 2012 forderten. Bis zur Premiere am 17. Februar 2012 können die Sanierungsmaßnahmen nun dennoch nicht wie geplant fertig gestellt werden. Der Zuschauerraum und die Bühne sind nicht mängelfrei. Eine vollständige Inbetriebnahme des Hauses ist vom momentanen Stand aus nicht möglich. Planung und Bauverlauf werden rückwirkend von den Verantwortlichen bei der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung zu prüfen sein.

Das Schauspiel Stuttgart wird von dieser Situation stark beeinträchtigt, mit seiner Professionalität und künstlerischen Kreativität aber aus der misslichen Situation das Beste machen und dem eigenen künstlerischen Anspruch und dem des Publikums gerecht werden.

Bis zur Sommerpause ist ein Sonderspielplan in Arbeit. Genauere Informationen werden in Kürze veröffentlicht. Die geplanten Premieren können trotz der technischen Mängel zur Aufführung kommen. Einschränkungen bei der Anzahl der Aufführungen und Produktionen sowie der Verlust von geplanten Wiederaufnahmen bis zum Sommer sind aber unvermeidlich.

Derzeit werden intensive Gespräche geführt zwischen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung, den Theatern und den ausführenden Firmen, wann die aufgetretenen Mängel beseitigt werden können. Ziel ist es, diese in einer verlängerten Sommerpause 2012 abzuarbeiten, so dass in der Spielzeit 2012/13 ein vollständiger Betrieb wieder möglich wird. Der genaue Zeitpunkt für den Saisonstart und die endgültige Wiedereröffnung des Hauses steht zur Zeit noch nicht fest.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen