Förderung

Schillerhalle und Sieben-Keltern-Schule in Metzingen erhalten insgesamt 277.680 Euro aus dem Denkmalförderprogramm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich hat am 5. November 2015 bei seinem Besuch in Metzingen zwei Denkmalförderbescheide an Dr. Ulrich Fiedler, Oberbürgermeister der Stadt Metzingen, übergeben. Die Instandsetzung der Sieben-Keltern-Schule wird mit 218.280 Euro unterstützt. Für die Sanierung der Schillerhalle stehen 59.400 Euro Fördermittel zur Verfügung.

„Sowohl die Sieben-Keltern-Schule als auch die Schillerhalle sind erhaltenswerte baden-württembergische Kulturdenkmale“, sagte Staatssekretär Hofelich bei der Übergabe der Förderbescheide. „Darum freue ich mich sehr, dass die Landesregierung mit den Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm die Restaurierungsarbeiten unterstützen und so zum Erhalt der historischen Gebäude beitragen kann“, so Hofelich weiter.

Bei der Schillerhalle werden die Fassaden, der Turm und der Innenraum restauriert sowie Dach und Dachtragewerk statisch saniert. Die laufenden Maßnahmen bei der Sieben-Keltern-Schule umfassen die Instandsetzung des Tragwerks und der Dachhaut, eine Sanierung der Fassaden, brandschutztechnische und energetische Modernisierung und die Umgestaltung zu einer behindertengerechten Einrichtung.

Die Denkmalpflege ist in Baden-Württemberg eine Aufgabe mit Verfassungsrang. In Baden-Württemberg existieren schätzungsweise über 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale. Zur Erhaltung und Pflege von Kulturdenkmalen stehen im Staatshaushaltsplan 2015 rund 16 Millionen Euro aus dem Denkmalförderprogramm zur Verfügung. Die Mittel für diese Landesdenkmalförderung werden aus den Erträgen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH finanziert.

Weitere Informationen
Die heutige Sieben-Keltern-Schule wurde 1907/08 als Volksschulgebäude von Stadtbaumeister Rumpp errichtet. Der Bau der Schule wurde durch eine großzügige Stiftung des Metzinger Fabrikanten Kommerzienrat Chritian Völter unterstützt. Charakteristisch für Schulgebäude dieser Zeit sind die großen Fenster und die zurückhaltende Fassadengestaltung. Im Untergeschoss der Schule waren ursprünglich die Baderäume für die Schüler untergebracht. Zum 75-jährigen Jubiläum der Schule 1983 wurden bereits umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen, bei denen auch die Fenster und die Ausstattung erneuert wurden.

Die Schillerhalle wurde ebenfalls von Stadtbaumeister Rumpp als Hallenbau mit Krüppelwalmdach und Treppenturm konzipiert. Der Turm an der Südseite diente ursprünglich zum Trocknen der Feuerwehrschläuche. Auch dieser Bau wurde erst möglich durch eine großzügige  Stiftung des Metzinger Fabrikanten  Kommerzienrat Christian Völter. Die Nutzung der Halle war von Anfang an als Mehrzweckhalle vorgesehen, erst seit der Sanierung und dem Umbau 1981/82 dient die Halle ausschließlich sportlichen Zwecken. Bei diesem Umbau wurden die heutigen Fenster eingebaut und das Innere funktional umgestaltet.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma