Schlösserreise

Schlösserreise zu den Schlössern Mannheim und Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei zwei Besuchermagneten hat Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium, während ihrer Schlösserreise am 25. August 2016 Halt gemacht: Das Barockschloss in Mannheim zieht Jahr für Jahr deutlich mehr als 100.000 Gäste an, Schloss Heidelberg ist mit mehr als einer Million Gästen jährlich das meistbesuchte Schloss im Land.

„Wir haben in Baden-Württemberg viele baugeschichtliche Schmuckstücke und möchten sie interessierten Gästen gerne zeigen“, sagte die Staatssekretärin. „Gerade die Schlösser in Heidelberg und Mannheim haben eine Bedeutung für den Tourismus im Land. Vor allem beim Heidelberger Schloss gilt das auch für Touristinnen und Touristen aus aller Welt.“

Das Barockschloss Mannheim mit seinem Ehrenhof, einer Schaufront von mehr als 400 Metern Länge und einer Fläche von sechs Hektar gehört zu den größten Schlössern Europas. Besonders sehenswert sind die prunkvolle Zeremonialtreppe, der repräsentative Rittersaal und die Prunkräume der Beletage. Auch die Konzerte im Ehrenhof locken stets viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Derzeit laufen verschiedene Baumaßnahmen im Schloss für die Universität Mannheim. Nach Abschluss der Sanierung des Schloss-Westflügels Anfang des Jahres steht nun die Sanierung der denkmalgeschützten Aula an. Ab 2019 ist die Sanierung des Ehrenhof-Ostflügels vorgesehen.

Schloss Heidelberg ist eine der bedeutendsten und meist besuchten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Im Denkmalstreit um das Jahr 1900 wurde heftig darum gerungen, ob das Heidelberger Schloss wieder aufgebaut oder als Ruine erhalten werden sollte. Man entschied sich für den Erhalt der Ruine. Seither ist sie weltweit bekannt und gilt als Inbegriff der Romantik.

Schloss Heidelberg ist aber nicht nur ein Besuchermagnet, sondern auch wichtiger und oft einziger Lebensraum für viele tierische Schlossbewohner. So beherbergt die Ruine beispielsweise Zwergfledermäuse, Erdkröten und Feuersalamander. Im Hirschgraben wird ein bedeutendes Geotop sichtbar, welches jährlich zahlreiche Biologen und Geologen anlockt.

Derzeit wird die Sattelkammer saniert und für die gastronomische Versorgung der Besucherinnen und Besucher des Heidelberger Schlosses umgebaut, zudem wird der Bibliotheksbau gesichert. Beide Maßnahmen sollen Ende dieses Jahres fertig gestellt werden. Außerdem laufen aktuell umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Zeughaus und an den Terrassenmauern.

Weitere Meldungen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen