Schlösser

Schloss Karlsruhe: Bauliche Maßnahmen an den Außenanlagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Nachdem wir in den letzten beiden Jahren bereits rund 2 Millionen Euro in die Außenanlagen des Schlosses Karlsruhe investiert haben, stellen wir hierfür nun weitere 2 Millionen Euro bereit. Mit diesen Mitteln werden umfangreiche bauliche Maßnahmen im rund 22.000 m² großen sogenannten Mittelparterre des Schlossparks durchgeführt. Unser Ziel ist es, das Umfeld des Schlosses mit Schlossplatz und Schlossgarten als kulturhistorisches Ensemble bis zum 300. Stadt- und Schlossjubiläum im Jahr 2015 abschnittsweise instand zu setzen. Durch unsere Investitionen wird die Karlsruher Schlossanlage in neuem Glanz erstrahlen und als Anziehungspunkt für einheimische Besucher und Touristen gestärkt.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (10. Dezember 2009) in Stuttgart.

Mit den wetterabhängigen Baumaßnahmen werde im Frühjahr 2010 begonnen, so Stächele. Geplant sei, im Mittelparterre die durch Witterungseinflüsse stark geschädigten Betonformteile der Beeteinfassungen, Treppenstufen, Lampenpodeste und Brunneneinfassungen zu ersetzen. Gleichzeitig seien funktionale und gestalterische Verbesserungen im Parterre umzusetzen. Zudem würden die Beregnungsanlage ersetzt und die Entwässerungsanlage erneuert. Des Weiteren sollten die historischen Leuchten und Platzmöblierungen wie Sitzbänke sowie Hinweistafeln instand gesetzt bzw. ausgetauscht werden. Schließlich würden die "Lengelacher Figuren" gereinigt und konserviert. „Wir werden die umfangreichen Baumaßnahmen voraussichtlich Anfang 2011 abschließen,“ teilte Stächele mit.

„Im letzten Jahr haben wir 27 Millionen Euro in den Erhalt unserer herausragenden Kulturdenkmale investiert. Zusätzlich werden nun rund 18 Millionen Euro im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms für Kulturobjekte des Landes bereitgestellt. Der Erhalt unserer heimischen Kulturdenkmale ist eine wichtige politische Aufgabe und von großer Bedeutung. Die aktive Generation ist verpflichtet, das kulturelle Erbe für unsere Nachfahren zu bewahren. Auch dies ist Teil einer generationengerechten Politik,“ führte der Minister abschließend aus.

Anlage:

Als Anlage zu dieser Pressemitteilung erhalten Sie ein Bild der Außenanlage des Schlosses Karlsruhe. Das sogenannte Mittelparterre des Schlossparks ist rot eingerahmt.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben