Schlösser und Gärten

Schlosscard 2007/2008 der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unsere neue Schlosscard besteht aus 21 Eintrittskarten für die berühmtesten Schlösser, Klöster und Gärten des Landes. In einer neuen, ansprechenden Aufmachung enthält die Schlosscard viele farbenprächtige Bilder und stimmt bereits auf die ausgewählten Kulturdenkmäler ein. Zu den Schätzen, die es zu entdecken lohnt, gehören weltberühmte Klöster wie das Welterbekloster Maulbronn, die oberschwäbische Perle des Barock, Kloster Schussenried, oder das geschichtsträchtige Kloster Bebenhausen bei Tübingen. Die bekannten Schlösser Ludwigsburg, Bruchsal und Rastatt sind ebenso dabei wie Schloss Solitude. Die wohl bekannteste Schlossruine der Welt, Heidelberg, darf natürlich nicht fehlen, und die Gartenliebhaber werden sich von den Schlossgärten in Schwetzingen und Weikersheim besonders angesprochen fühlen. Last not least kann auch das wiedereröffneten Barockschloss Mannheim mit der Schlosscard besucht werden. Die Schlosscard ist das ideale Geschenk für Weihnachten, so Finanzminister Gerhard Stratthaus am Donnerstag (13. Dezember 2007) in Stuttgart.

Neben der Schlosscard wies der Finanzminister auf ein weiteres attraktives Angebot der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs hin: „Mit der neuen landesweit gültigen Bonuskarte werden die treuen Besucher des spannenden und abwechslungsreichen Sonderführungsprogramms 2008 belohnt. Das Leben bei Hofe, im fürstlichen Kostüm erzählt oder von Kammerdienern oder Zofen ausgeplaudert, mitternächtliche Erlebnisse oder ein Kindergeburtstag einmal ganz anders - die Angebote in Schloss oder Kloster sind erlebnisreich und spannend.“ Jeder Besuch einer Veranstaltung aus dem Sonderführungsprogramm 2008 wird mit einem Stempel in der Bonuskarte verzeichnet. Hat man vier Sonderführungen besucht, so bekommt man die fünfte geschenkt – mit diesem neuen Angebot bedanken sich die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bei den Besuchern mit einer Gratis-Sonderführung.

Die Schlosscard gilt ab Kaufdatum ein Jahr lang und kostet 21 €, ermäßigt 10,50 €. Erhältlich ist sie an allen Kassen der Staatlichen Schlösser und Gärten sowie beim Staatsanzeiger-Verlag, Tel. Nr. 07 11/66 601-44, und beim i-Punkt Stuttgart, Tel. Nr. 0711/2228-0. Auch die Bonuskarte ist an allen Schloss- und Klosterkassen der Staatlichen Schlösser und Gärten erhältlich.

Anlage:

Die Schlosscard umfasst folgende Schlösser, Klöster, Gärten und Burgen:

Kloster Alpirsbach

Schloss und Garten Bruchsal

Schloss Heidelberg

Botanischer Garten Karlsruhe

Schloss Kirchheim

Residenzschloss Ludwigsburg und Schloss Favorite

Barockschloss Mannheim

Kloster Maulbronn, Weltkulturdenkmal

Kloster Ochsenhausen

Barockresidenz und Schlossgarten Rastatt

Schloss und Schlosspark Favorite Rastatt

Kloster Schussenried

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Festungsruine Hohentwiel Singen

Schloss Solitude Stuttgart

Grabkapelle Stuttgart-Rotenberg

Neues Schloss Tettnang

Kloster und Schloss Bebenhausen

Kloster Wiblingen

Schloss Urach

Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt