Tourismus

Schlosscard der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

 

 

"Die einzigartigen Schlösser, Klöster und Gärten unseres Landes sind ganzjährig beliebte Attraktionen. Ob im Hof der eindrucksvollen Barockresidenz Ludwigsburg oder in einem kleinen Schlösschen zwischen der Kurpfalz und dem Bodensee: Besuche in den Staatlichen Schlössern und Gärten sind immer lohnend. Für Kulturfreunde, die sich für mehrere historische Stätten begeistern wollen, ist die Schlosscard interessant und bietet die Möglichkeit, den ein oder anderen längst geplanten Schloss- oder Klosterbesuch nun in die Tat umzusetzen. Die Schlosscard ist das ideale Geschenk für Weihnachten", so Finanzminister Willi Stächele am Freitag (3. Dezember 2010) in Stuttgart.

 

 

Insgesamt 22 Residenzen, Klosteranlagen, Lustgärten und Festungsruinen können mit der Schlosscard besucht werden. Die berühmte Schlossruine Heidelberg gehört ebenso dazu, wie das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn und der berühmte Schlossgarten in Schwetzingen. Das bekannte Residenzschloss Ludwigsburg ist dabei und das Barockschloss Mannheim. "Von der Festungsruine Hohentwiel im Süden bis zum Schloss und Garten Weikersheim im Norden führt die Schlosscard kulturbegeisterte Menschen durch das ganze Land und zeigt, wie schlösserreich Baden-Württemberg ist", betonte der Minister.

 

 

Für sich selbst oder als Geschenk – die Schlosscard lohnt sich für alle, die gerne auf Besichtigungstouren gehen, die schöne Orte lieben, die sich für die Geschichte und Kultur unseres Landes interessieren. Sie gilt ab Kaufdatum ein Jahr lang und kostet 22 Euro, ermäßigt 11 Euro. Erhältlich ist die Schlosscard an allen Kassen der Staatlichen Schlösser und Gärten und www.schlosscard.de

 

Die Schlosscard umfasst den Eintritt in folgende Schlösser, Klöster und Gärten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Kloster Alpirsbach
  • Schloss Bruchsal
  • Schloss Heidelberg
  • Botanischer Garten Karlsruhe
  • Schloss Kirchheim
  • Residenzschloss und Schloss Favorite Ludwigsburg
  • Barockschloss Mannheim
  • Kloster Maulbronn, Weltkulturdenkmal
  • Kloster Ochsenhausen
  • Barockresidenz Rastatt
  • Schloss Favorite Rastatt-Förch
  • Kloster und Schloss Salem
  • Kloster Schussenried
  • Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
  • Festungsruine Hohentwiel bei Singen
  • Schloss Solitude, Stuttgart
  • Grabkapelle Rotenberg, Stuttgart
  • Neues Schloss Tettnang
  • Schloss und Kloster Bebenhausen, Tübingen
  • Kloster Wiblingen, Ulm
  • Schloss Bad Urach
  • Schloss und Schlossgarten Weikersheim

 

 

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden