Tourismus

Schlosscard der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

 

 

"Die einzigartigen Schlösser, Klöster und Gärten unseres Landes sind ganzjährig beliebte Attraktionen. Ob im Hof der eindrucksvollen Barockresidenz Ludwigsburg oder in einem kleinen Schlösschen zwischen der Kurpfalz und dem Bodensee: Besuche in den Staatlichen Schlössern und Gärten sind immer lohnend. Für Kulturfreunde, die sich für mehrere historische Stätten begeistern wollen, ist die Schlosscard interessant und bietet die Möglichkeit, den ein oder anderen längst geplanten Schloss- oder Klosterbesuch nun in die Tat umzusetzen. Die Schlosscard ist das ideale Geschenk für Weihnachten", so Finanzminister Willi Stächele am Freitag (3. Dezember 2010) in Stuttgart.

 

 

Insgesamt 22 Residenzen, Klosteranlagen, Lustgärten und Festungsruinen können mit der Schlosscard besucht werden. Die berühmte Schlossruine Heidelberg gehört ebenso dazu, wie das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn und der berühmte Schlossgarten in Schwetzingen. Das bekannte Residenzschloss Ludwigsburg ist dabei und das Barockschloss Mannheim. "Von der Festungsruine Hohentwiel im Süden bis zum Schloss und Garten Weikersheim im Norden führt die Schlosscard kulturbegeisterte Menschen durch das ganze Land und zeigt, wie schlösserreich Baden-Württemberg ist", betonte der Minister.

 

 

Für sich selbst oder als Geschenk – die Schlosscard lohnt sich für alle, die gerne auf Besichtigungstouren gehen, die schöne Orte lieben, die sich für die Geschichte und Kultur unseres Landes interessieren. Sie gilt ab Kaufdatum ein Jahr lang und kostet 22 Euro, ermäßigt 11 Euro. Erhältlich ist die Schlosscard an allen Kassen der Staatlichen Schlösser und Gärten und www.schlosscard.de

 

Die Schlosscard umfasst den Eintritt in folgende Schlösser, Klöster und Gärten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Kloster Alpirsbach
  • Schloss Bruchsal
  • Schloss Heidelberg
  • Botanischer Garten Karlsruhe
  • Schloss Kirchheim
  • Residenzschloss und Schloss Favorite Ludwigsburg
  • Barockschloss Mannheim
  • Kloster Maulbronn, Weltkulturdenkmal
  • Kloster Ochsenhausen
  • Barockresidenz Rastatt
  • Schloss Favorite Rastatt-Förch
  • Kloster und Schloss Salem
  • Kloster Schussenried
  • Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
  • Festungsruine Hohentwiel bei Singen
  • Schloss Solitude, Stuttgart
  • Grabkapelle Rotenberg, Stuttgart
  • Neues Schloss Tettnang
  • Schloss und Kloster Bebenhausen, Tübingen
  • Kloster Wiblingen, Ulm
  • Schloss Bad Urach
  • Schloss und Schlossgarten Weikersheim

 

 

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?