Staatliche Schlösser und Gärten

Schlosserlebnistag 2019 unter dem Motto „À la française“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Passend zum Themenjahr „Ziemlich gute Freunde. Frankreich und der deutsche Südwesten“ lautet das diesjährige Motto des Schlosserlebnistags „À la française“. Am Sonntag (16. Juni) laden Schlösser, Burgen und Gärten des Landes zum Schlosserlebnistag ein. Von Schwetzingen in der Kurpfalz bis nach Meersburg am Bodensee.

„Immer am dritten Sonntag im Juni können große und kleine Besucherinnen und Besucher die Schlösser des Landes etwas anders kennenlernen. Der Schlosserlebnistag steht für Spaß und neue Erlebnisse“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Von Kinderführungen zum „Leben am Hofe“ bis hin zu kulinarischen Events ist besonders für Kinder und Familien jede Menge geboten.

Informationen zum Tagesprogramm

  • Schloss und Schlossgarten Weikersheim warten mit einem kulinarischen Markt auf, der mit seinem Angebot nach Frankreich entführt.
  • Immer mit einem umfangreichen Programm dabei ist das Residenzschloss Ludwigsburg mit seinen Museen. In diesem Jahr ist außerdem eine Schau mit Autoklassikern im Schlosshof zu sehen.
  • Schloss Solitude bei Stuttgart bietet Führungen, Kinderprogramm und bei schönem Wetter die Möglichkeit, die Kuppel mit ihrem berühmten Blick ins Land zu besteigen.
  • Ein spannendes Kinderprogramm bietet auch die Grabkapelle auf dem Württemberg vor den Toren Stuttgarts. Dort gibt es eine Kinder-Fragenrallye und eine Fechtstunde.
  • In Bebenhausen öffnen sich die Tore von Kloster und Schloss zu Führungen und einem musikalischen Picknick.
  • Auch Schloss und Schlossgarten Schwetzingen laden zum stimmungsvollen Picknickkonzert im Seepferdchengarten ein.
  • In Schloss Bruchsal dreht sich alles um die Musik. Das Deutsche Musikautomaten-Museum im Schloss macht beim Schlosserlebnistag mit.
  • Das barocke Schloss Favorite bei Rastatt lädt zu mehreren thematischen Führungen ein, etwa zur Sonderführung „Pariser Schuh und badische Füss“.
  • Am Bodensee macht das Neue Schloss in Meersburg mit und bietet ein Kinder- und Familienprogramm sowie eine französisch inspirierte Karte im Schlosscafé.

Veranstalter ist der Verein Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V., in dem sich staatliche und private Kulturdenkmale landesweit zusammengeschlossen haben.

Weitere Informationen unter www.schloesser-und-gaerten.de

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt