Auszeichnung

Schmid ehrt Preisträger des Artur Fischer Erfinderpreises Baden-Württemberg 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für eine „schonende Zahnspange“, die die natürlichen Kaukräfte nutzt, hat Dr. Thomas Ney aus Tübingen den mit 10.000 Euro dotierten Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011 im Bereich „Private Erfinder“ gewonnen. Im Schülerwettbewerb wurden praktische, ökologische, aber auch witzige Neuerungen prämiert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid würdigte bei der heutigen Preisverleihung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Erfinder sowie die Stifter für ihr Engagement: „Der Artur Fischer Erfinderpreis ist ein herausragendes Symbol der Innovationskultur und des Innovationspotenzials unseres Landes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beglückwünsche ich zu ihrer Ausdauer, ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit, ihre Ideen in bemerkenswerte Innovationen umzusetzen“, so der Minister.

Minister Schmid dankte besonders Artur Fischer, der als erfolgreichster deutscher Erfinder der Gegenwart und als baden-württembergischer Unternehmer par excellence diesen Preis zusammen mit der Baden-Württemberg Stiftung geschaffen habe. „Die überwältigende Zahl und die beeindruckende Qualität der eingereichten Wettbewerbsprojekte zeigen sehr deutlich, dass in unserem Land in allen Generationen ein großes Forschungs- und Entwicklungspotenzial vorhanden ist“, so Nils Schmid.

„Die neue Landesregierung wird Baden-Württemberg als Innovationsland stärken, indem wir insbesondere den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen weiter verbessern.“

Der Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Christoph Dahl, überreichte zusammen mit Artur Fischer die mit insgesamt 32.000 Euro dotierten Preise und freute sich über die Auszeichnungen: „Unsere Jugendlichen stecken voller Kreativität und haben Spaß am Tüfteln und Ausprobieren. Mit dem Wettbewerb wollen wir sie zum Experimentieren anstiften und erwachsenen Erfindern ein motivierendes Forum bieten. Deshalb freuen wir uns besonders über die großartigen Einreichungen im Schülerwettbewerb.“

Neben dem Hauptpreis erhielten Dr. Thilo Ittner den mit 7.500 Euro dotierten 2. Preis für eine hocheffiziente Wärmepumpe und Ernst Bärenstecher sowie Erhardt Wächter den mit 5.000 Euro dotierten 3. Preis für eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung. Im Schülerwettbewerb reichten die prämierten Erfindungen von einer „Intelligenten Katzenklappe“ (Kategorie bis Klasse 7) über Stromgewinnung durch Türenschließen (Klasse 8-10) bis zu einem neuen Schweißverfahren (weiterführende Schulen).

Die Schwerpunkte der Erfindungen lagen auch beim sechsten Wettbewerb in den Bereichen Umweltschutz, Energie, medizinische Innovationen und praktische Alltagshilfen. Der Artur Fischer Erfinderpreis wird alle zwei Jahre im Rahmen des vom Informationszentrum Patente veranstalteten „Tags der gewerblichen Schutzrechte“ in Stuttgart verliehen. Neben der praktischen Idee steht dabei der Nutzen der Innovationen für Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder Gesundheit im Blickpunkt. Bewertet wird auch das Engagement bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden