Auszeichnung

Schmid ehrt Preisträger des Artur Fischer Erfinderpreises Baden-Württemberg 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für eine „schonende Zahnspange“, die die natürlichen Kaukräfte nutzt, hat Dr. Thomas Ney aus Tübingen den mit 10.000 Euro dotierten Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg 2011 im Bereich „Private Erfinder“ gewonnen. Im Schülerwettbewerb wurden praktische, ökologische, aber auch witzige Neuerungen prämiert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid würdigte bei der heutigen Preisverleihung im Stuttgarter Haus der Wirtschaft die Erfinder sowie die Stifter für ihr Engagement: „Der Artur Fischer Erfinderpreis ist ein herausragendes Symbol der Innovationskultur und des Innovationspotenzials unseres Landes. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beglückwünsche ich zu ihrer Ausdauer, ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit, ihre Ideen in bemerkenswerte Innovationen umzusetzen“, so der Minister.

Minister Schmid dankte besonders Artur Fischer, der als erfolgreichster deutscher Erfinder der Gegenwart und als baden-württembergischer Unternehmer par excellence diesen Preis zusammen mit der Baden-Württemberg Stiftung geschaffen habe. „Die überwältigende Zahl und die beeindruckende Qualität der eingereichten Wettbewerbsprojekte zeigen sehr deutlich, dass in unserem Land in allen Generationen ein großes Forschungs- und Entwicklungspotenzial vorhanden ist“, so Nils Schmid.

„Die neue Landesregierung wird Baden-Württemberg als Innovationsland stärken, indem wir insbesondere den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen weiter verbessern.“

Der Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, Christoph Dahl, überreichte zusammen mit Artur Fischer die mit insgesamt 32.000 Euro dotierten Preise und freute sich über die Auszeichnungen: „Unsere Jugendlichen stecken voller Kreativität und haben Spaß am Tüfteln und Ausprobieren. Mit dem Wettbewerb wollen wir sie zum Experimentieren anstiften und erwachsenen Erfindern ein motivierendes Forum bieten. Deshalb freuen wir uns besonders über die großartigen Einreichungen im Schülerwettbewerb.“

Neben dem Hauptpreis erhielten Dr. Thilo Ittner den mit 7.500 Euro dotierten 2. Preis für eine hocheffiziente Wärmepumpe und Ernst Bärenstecher sowie Erhardt Wächter den mit 5.000 Euro dotierten 3. Preis für eine Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung. Im Schülerwettbewerb reichten die prämierten Erfindungen von einer „Intelligenten Katzenklappe“ (Kategorie bis Klasse 7) über Stromgewinnung durch Türenschließen (Klasse 8-10) bis zu einem neuen Schweißverfahren (weiterführende Schulen).

Die Schwerpunkte der Erfindungen lagen auch beim sechsten Wettbewerb in den Bereichen Umweltschutz, Energie, medizinische Innovationen und praktische Alltagshilfen. Der Artur Fischer Erfinderpreis wird alle zwei Jahre im Rahmen des vom Informationszentrum Patente veranstalteten „Tags der gewerblichen Schutzrechte“ in Stuttgart verliehen. Neben der praktischen Idee steht dabei der Nutzen der Innovationen für Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder Gesundheit im Blickpunkt. Bewertet wird auch das Engagement bei der Umsetzung der Erfindung in die Praxis.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Artur Fischer Erfinderpreis Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma