International

Schmid empfängt Mitglieder des Bilateralen Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid hat heute (11. April 2012) im Kurhaus Baden-Baden die Mitglieder des Bilateralen Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs sowie Repräsentanten der deutsch-russischen Zusammenarbeit empfangen. “Das Land Baden-Württemberg hat großes Interesse an der weiteren Vertiefung der Beziehungen zur Russischen Föderation. Baden-Baden ist ein idealer Ort für den deutsch-russischen Dialog ", erklärte Schmid.

"Unsere Gäste aus Russland finden in Baden-Württemberg und besonders in Baden-Baden eine große deutsch-russische Tradition sowie eine Vielzahl von Glanzlichtern der kulturellen Verbindung", betonte Schmid. "Für Land und Region wäre es von großem Interesse, wenn aufgrund einer erfolgreichen Tagung des Lenkungsausschusses der Petersburger Dialog seine nächste Großveranstaltung hier im Südwesten durchführen würde." Die abschließende Plenarsitzung des Petersburger Dialogs findet traditionell im Beisein der Regierungschefs statt.

Schmid reist am Sonntag, 15. April 2012, an der Spitze einer rund 100 Personen umfassenden Delegation mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Medien nach Russland. Es stehen zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungen in Sankt Petersburg, Moskau, Kaluga und Nischni Novgorod auf dem Programm. "Sehr zielstrebig und zum Vorteil beider Partner ist Baden-Württemberg bereits seit Anfang der 80iger Jahre in Russland aktiv. Wir wollen vor allem noch mehr mittelständische Unternehmen eng mit russischen Partnern verbinden", so Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor