Wirtschaftsreise

Schmid führt Wirtschaftsdelegation nach Saudi-Arabien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid führt eine 30köpfige Wirtschaftsdelegation in das Königreich Saudi-Arabien. Die sechstägige Delegationsreise vom 16. bis 22.12.2011 führt nach Riad und Damman. „Ich freue mich, als Wirtschaftsminister des Landes diese Unternehmerdelegation zu begleiten. Die mitgereisten Unternehmen und Vertreter der Branchenverbände repräsentieren das beachtliche Potenzial Baden-Württembergs als einen der führenden Standorte im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der technischen Dienstleistungen“, sagte Wirtschaftsminister Schmid bei Ankunft in Riad. Seit über 20 Jahren zeigt die Landesregierung Baden-Württemberg im Königreich Präsenz über Messebeteiligungen und Delegationreisen.

Das Königreich Saudi Arabien ist Baden-Württembergs bedeutendster Wirtschaftspartner in der arabischen Welt. Die Perspektiven für die wirtschaftliche Zusammenarbeit sind exzellent, denn die saudi-arabische Regierung setzt umfangreiche Investitionsprojekte um. In den letzten Jahren verzeichneten baden-württembergische Unternehmen ungeachtet der Wirtschaftskrise enorme Steigerungsraten im Handel mit Saudi Arabien.

Für die mitreisenden Unternehmen organisiert Baden-Württemberg International in Zusammenarbeit mit dem Delegiertenbüro der deutschen Wirtschaft in Riad und den lokalen industrie- und Handelskammern Kontakt- und Kooperationsbörsen in Riad (17.12.2011) und Dammam (21.12.2011).

Weitere Informationen:

Deutschland ist für Saudi-Arabien nach den USA und China auf Platz drei der Lieferländer. Die deutschen Exporte nach Saudi-Arabien entwickelten sich im Jahr 2010 erfreulich und erreichten mit 5,91 Milliarden Euro einen Höchststand (2009: 4,92 Milliarden Euro, Steigerung 18,1 Prozent). Auch das Jahr 2011 hat sich positiv entwickelt, im ersten Halbjahr konnten die deutschen Ausfuhren eine weitere Steigerung von 16,9 Prozent erzielen. Demgegenüber stehen deutsche Einfuhren – in der Hauptsache Erdöl und chemische Erzeugnisse -  im Wert von 650 Millionen Euro (2010) aus Saudi-Arabien.

Fast ein Fünftel der deutschen Ausfuhren kommt aus Baden-Württemberg. Mit einem Exportvolumen von 1,04 Milliarden Euro im Jahr 2010 konnte die Wirtschaft des Landes eine Steigerung von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr (991 Millionen Euro) erzielen. Saudi-Arabien gehört damit für Baden-Württemberg neben den Vereinigten Arabischen Emiraten (Ausfuhr 2010: 1,07 Milliarden Euro) zu den wichtigsten Handelspartnern in der arabischen Welt.

Baden-württembergische Hauptausfuhrgüter im Jahr 2010 waren Maschinen (343 Millionen Euro), Kraftwagen- und Kraftwagenteile (272 Millionen Euro), medizin-, mess-, steuerungs-, regelungstechnische und optische Erzeugnisse (95 Millionen Euro), chemische Erzeugnisse (74 Millionen Euro) sowie elektrische Ausrüstungen (54 Millionen Euro).

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering