Wirtschaft

Schmid in St. Petersburg bei Vertragsunterzeichnung für 22 Millionen Euro-Auftrag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„St. Petersburg baut seine U-Bahn mit Maschinen und Know-How aus Baden-Württemberg“, sagte Wirtschaftsminister Schmid heute in St. Petersburg anlässlich der Unterzeichnung eines Vertrags zwischen dem baden-württembergischen Unternehmen Herrenknecht AG und dem russischen Unternehmen Metrostoy. Im Beisein von Wirtschaftsminister Schmid und Altbundeskanzler Gerhard Schröder unterzeichnete der baden-württembergische Unternehmer Dr. Martin Herrenknecht heute in St. Petersburg das entsprechende Vertragswerk mit einem Auftragswert über rund 22 Millionen Euro.

Das Unternehmen aus Schwanau erhält den Auftrag, für den Bau eines U-Bahn-Tunnels eine Tunnelbohrmaschine an das bauausführende Unternehmen zu liefern. Mit der Maschine soll ein Tunnel mit einer Länge von insgesamt rund 4.000 Metern aufgefahren werden.

Schmid eröffnete heute in St. Petersburg auch das Baden-Württemberg Forum „Kfz- und Produktionstechnik – Angebote für die russische Automobilindustrie“. Das Forum findet im Rahmen des Wirtschaftsprogramms der Deutschen Woche statt. Der Minister traf sich zu einem Round-Table-Gespräch dem Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei der Jugend (RSDSM) Evgenij Konovalov und mit Gewerkschaftsvertretern.

Wirtschaftsminister Schmid wirbt auf seiner Reise nach Russland für den Standort Baden-Württemberg. Die Reise mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Medien vom 15. bis 21. April führt nach St. Petersburg, Moskau und in die beiden wichtigen Automobilstandorte Kaluga und Nishnij Nowgorod.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma