Auslandsreise

Schmid reist mit 101-köpfiger Delegation nach Russland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist mit einer 101-köpfigen Delegation nach Russland. Die Reise mit Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Medien vom 15. bis 21. April führt nach St. Petersburg, Moskau, Kaluga und Nishnij Nowgorod. „Wir wollen die Präsenz Baden-Württembergs in Russland weiter verstärken und gemeinsam die Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern voranbringen“, sagte Wirtschaftsminister Schmid vor der Abreise nach St. Petersburg.

Deutschland ist der zweitwichtigste Handelspartner Russlands, dessen Wirtschaft sich auf Wachstumskurs befindet. Der boomende russische Rohstoffsektor beflügelt auch den Aufschwung im Maschinen- und Anlagenbau und der Automobilwirtschaft. Daher sind neben dem Zentrum des russischen Maschinenbaus St. Petersburg und der Hauptstadt Moskau die beiden wichtigen Automobil-Standorte Kaluga und Nishnij Nowgorord Ziele der Reise.

Minister Schmid wird sich in Moskau unter anderem mit der russischen Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung Elwira Nabiullina und mit dem Ökonomen und Persönlichen Berater von Präsident Medwedew, Arkadij Dworkowitsch treffen. Zudem stehen der Austausch mit dem früheren russischen Wirtschaftsminister und heutigen Vorstandsvorsitzenden der Sberbank German Gref sowie ein Treffen mit Gewerkschaftsvertretern auf Schmids Tagesordnung.

In St. Petersburg wirbt Wirtschaftsminister Schmid auf dem Baden-Württemberg Forum „Kfz- und Produktionstechnik – Angebote für die russische Automobilindustrie“ für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Das Forum findet im Rahmen des Wirtschaftsprogramms der Deutschen Woche statt. Das Land Baden-Württemberg ist Hauptpartner der seit 2004 jährlich veranstalteten Deutschen Woche in St. Petersburg Deutschen Woche in St. Petersburg.

Die 40-köpfige Unternehmerdelegation kommt vor allem aus den Branchen Automobilwirtschaft und Maschinen- und Anlagenbau und umfasst hochrangige Vertreter aus Kammern und Verbänden. Die politische Delegation wird von zwei Mitgliedern des baden-württembergischen Landtags und dem Honorarkonsul der Russischen Förderation für Baden-Württemberg begleitet. Die Wissenschaftsdelegation besteht aus Vertretern der Universitätskliniken Tübingen, Heidelberg, Freiburg und Ulm, die am „Deutsch-Russischen Medizin-Forum 2012 zum Thema „Gesundheit der Frauen“ in St. Petersburg teilnehmen.

Teil der Delegation sind auch Vertreter aus Kunst und Kultur, darunter acht Musiker und Professoren der baden-württembergischen Musikhochschulen, die Band „Marie and the red Cat“ der Popakademie Mannheim, der Schriftsteller und Georg Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino sowie Vertreter der baden-württembergischen Staatsweingüter Freiburg und Weinsberg. Die Teilnehmer aus den Bereichen Kunst und Kultur werden das Programm der Deutschen Woche in St. Petersburg mitgestalten.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid leitet die Delegation vom 15. bis 18 April in St. Petersburg und Moskau, der Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Daniel Rousta den zweiten Teil der Reise nach Kaluga und Nishnij Nowgorod vom 18. bis 21. April 2012. Die Wissenschaftsdelegation, die aus Anlass des „Deutsch-Russischen Medizinforums“ vom 16. bis 19. April nach St. Petersburg reist, wird durch die Ministerialdirektorin im Wissenschaftsministerium Simone Schwanitz geleitet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen